Resonate 2019: Bands ab sofort für Live-Fördertool bewerben

News

Zum zweiten Mal sucht der RFV Basel die drei besten Live-Bands, die am 5. April 2019 im Atlantis Basel auftreten werden. Der Wettbewerb ist mit 9 000 CHF dotiert. Bewerben können sich live-erprobte Bands und Musiker*innen aus der Region Basel bis zum 3. Februar.

Resonate

Eine unabhängige, fünfköpfige Fachjury aus der ganzen Schweiz wird aus den Bewerbungen die drei viel versprechendsten Bands für Resonate 2019 auswählen. Wer gewählt wird, hat bereits gewonnen: Alle drei Bands erhalten je einen Förderbeitrag von 3 000 CHF und spielen am 5. April ein 40-Minuten-Live-Set im Atlantis Basel.

Resonate ©
Resonate ©

Live ist die beste Währung

Der RFV Basel will mit Resonate im aktuell vom Streaming dominierten Musikmarkt die immer noch zentrale Bedeutung der Live-Präsenz von Bands betonen. Live ist im Musikgeschäft für viele Bands die beste Währung: Authentizität und Emotionen sind Trumpf, denn Konzerte können, was Streaming nicht kann: Gemeinsam einen Abend lang Emotionen erzeugen, bei Musikfans im Publikum wie auch bei Musiker*innen auf der Bühne.

Erforderlich für Bewerbung: Live-Video
Die Live-Qualität ist der zentrale Aspekt bei Resonate: Mindestens 20 Live-Auftritte der Band (oder der involvierten Musiker*innen) sind eine wichtige Bedingung für die Bewerbung. Resonate ist kein Newcomer-Wettbewerb, sondern spricht Bands an, die eine künstlerisch engagierte, fachkundige Tätigkeit in der Popmusikszene nachweisen können. Die Fachjury beurteilt die Bewerbungen nach Leistungsausweis, Engagement, Kontinuität, Qualität, Individualität, Professionalität und Potential. Für die Bewerbung ist ein Live-Video erforderlich.

Bewerbungsfrist ist der 3. Februar 2019.

Die genauen Bewerbungsbedingungen finden sich im Merkblatt Resonate. Für Fragen steht Seline Kunz vom RFV Basel zur Verfügung. Die Jury des Resonate 2019 wird in der untenstehenden Personen-App vorgestellt.

Fachleiterin Resonate

Fachjury Resonate

Luisa Bitterlin

Luisa Bitterlin
Luisa Bitterlin © Zeitversiegelung 2018

Jurymitglied Resonate 2019–2020

Luisa Bitterlin hat in Basel Kulturmanagement studiert und ist seit vielen Jahren in der Basler Musikszene aktiv. Neun Jahre war sie beim Clubfestival BScene in verschiedenen Bereichen im Einsatz, von 2015–2018 schliesslich als Geschäftsleiterin. 2017 co-leitete sie das Projekt Soundkomplizen, das interessierten jungen Leuten professionelle Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen der Basler und Schweizer Musikszene ermöglicht.

Luisa war ausserdem von 2010–2013 für das Festival Culturescapes in Basel sowie 2014 für das Produktionsbüro Ehrliche Arbeit in Berlin tätig.

Seit Sommer 2018 arbeitet Luisa Bitterlin im Musik-Team der Kaserne Basel.

Webseite

John Bürgin

John Bürgin

Jurymitglied RegioSoundCredit 2021-2022 (Resonate 2018-2019)

Der gebürtige Basler ist seit Anfang an beim jungen SRF-Radiosender Virus in der Musikredaktion mit dabei und ist seit einigen Jahren Teil der SRF Fachredaktion Musik und ist Teil der Sounds! Redaktion bei SRF3 und ist dort der Gatekeeper für alles Elektronische und produziert das Format «sounds!mixtape». Daneben steht er auch selbst regelmässig hinter den DJ Decks.

Webseite

Oliver Dredge

Oliver Dredge
Oliver Dredge © 2018

Jurymitglied Resonate 2018-2019

Oliver Dredge ist seit über 20 Jahren professionell im Konzert- und Kulturbereich in der Schweiz tätig. Seit 2009 ist er Geschäftsleiterleiter der Konzert- und Kulturinstitution KIFF in Aarau. Er ist u.a. Mitglied des nationalen Vorstands von Petzi (Dachverband der Musikclubs und Festivals), im OK des Aarauer Stadtfestivals «Musig i de Altstadt» und ist zudem selbständig als Berater für Kulturprojekte tätig. Oliver Dredge studierte in Basel Kulturmanagement (MAS) und analysierte in seiner Masterarbeit das Thema «Staatliche Pop/Rock Förderung – ein Vergleich zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz». Er setzt sich seit jeher intensiv mit der Pop- und Clubförderung auseinander.

2010 und 2011 war Oliver Dredge auch Jurymitglied des RegioSoundCredit des RFV Basel. Der britisch-schweizerische Doppelbürger und Vater zweier Kinder lebt mit seiner Familie in Zürich.

Webseite

Marie Alice Riley

Marie Alice Riley
Marie Riley © 2018

Jurymitglied Resonate 2019–2020

Marie Alice Riley arbeitet bei RTS Couleur 3 für die Musik- und Humorsendungen Rhinoféroce und Calmos sowie für die Talkshow Les Bras Cassés. Zu Couleur 3 kam sie durch ihren Blog «Food and Fuzz», den sie seit 2015 betreibt. Darin interviewt sie eine Band und kocht auch gleich ihr Lieblingsessen.

Die Fribourgerin macht seit ihrem 7. Lebensjahr Musik; heute spielt sie Bass in der Stoner-Rock-Band Dog Days und Kontrabass bei der Americana-Band Jim The Barber & His Shiny Blades. Sie ist auch Co-Gründerin von Cold Smoke Records; das Label konnte Bundesrat Alain Berset im Sommer 2018 die Bedürfnisse der Schweizer Musikszene naherbringen. Daneben arbeitet sie für die Produktionsfirma Horsform.

Marie Marie Alice Riley hat drei Kinder und lebt in Fribourg.

Webseite

Webseite

Fabienne Wolfschläger

Fabienne Wolfschläger

Jurymitglied RegioSoundCredit 2020–2021 (sowie Jurymitglied Resonate 2018-2019)

Fabienne Wolfschläger ist 2010 als Freelancerin zu ihrer Jugendliebe, dem OpenAir St.Gallen, gestossen und hat dort die Bekanntschaft mit dem Programmchef des Festivals, Christof Huber, gemacht. Ein Jahr später wechselte sie zu seiner Eventagentur, der Incognito Productions AG, die Anfang 2021 in der fusionierten Gadget abc Entertainment Group Zürich aufging.

Seither verantwortet die Sankt Galler Musikliebhaberin unter anderem das Booking für mehrere Programme am OpenAir St.Gallen, wie bspw. der «Intro» Stage, die nationalen und internationalen Nachwuchshoffnungen eine Plattform am Festival bietet. Darüber hinaus brütet sie stets über neuen Veranstaltungskonzepten und arbeitet im Kernteam des «Unique Moments Landesmuseum Zürich».

Nicht zuletzt betreut Fabienne Wolfschläger mehrere Projekte von Yourope (europäische Festival Association) und ist dadurch auch im ständigen Austausch mit der internationalen Festivalfamilie.

Webseite

Webseite

Webseite