RFV-Vorstand geht mit zwei neuen Gesichtern ins Jubiläumsjahr
Der RFV Basel hat mit Carole Ackermann und Philippe Laffer zwei neue Mitglieder im strategischen Organ, dem Vorstand. Nach wie vor sind vier der sieben Vorstandsmitglieder Frauen. Der Jahresbericht und die Jahresrechnung 2018 sind genehmigt worden.
Chrigel Fisch
Die 26. Mitgliederversammlung des RFV Basel hat am 1. April 2019 zwei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt: Für den dienstältesten RFV-Vorstand und Grossrat Sebastian Kölliker ist der Basler Musiker und Produzent Philippe Laffer in das strategische Organ des RFV Basel gewählt worden. Und für Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsleiterin des Musiklabels und Vertriebs Irascible, nimmt neu die Baslerin Carole Ackermann Einsitz im Vorstand. Carole Ackermann arbeitet unter anderem für das Jugendkulturfestival Basel. Der RFV Basel dankt Sebastian Kölliker und Fabienne Schmuki für ihre langjährige und wertvolle ehrenamtliche Arbeit für den Verein und ihren grossen Einsatz für die Popmusikszene der Region Basel.

Der Vorstand ist von der MV in corpore gewählt worden, ebenso die Revisionsstelle und die Rekursstelle. Im Vorstand sitzen weiterhin vier Frauen (neu: Carole Ackermann; bisher: Salome Hofer, Sabrina Tschachtli, Isabella Zanger) und drei Männer (bisher: Präsident Ramon Vaca, Vizepräsident Tobias Gees; neu: Philippe Laffer).
Die Mitgliederversammlung genehmigte in der Jukebox Basel zudem nach kurzer Diskussion den Jahresbericht und die Jahresrechnung des RFV Basel. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Verlust von 29 139 CHF, budgetiert waren 30 350 CHF. Vor allem die Aufwendungen für die neue Website gaben den Ausschlag für das Minus, das fast vollständig mit der Auflösung von Rückstellungen gedeckt wurde.
Verabschiedet wurden vom Vorstand des RFV Basel die beiden langjährigen und verdienten RFV-Mitarbeiter Tobit Schäfer (Geschäftsleiter) und Karl Baumgartner (Fachleiter). RFV-Präsident Ramon Vaca würdigte die Arbeit von Tobit Schäfer und Karl Baumgartner und wünschte ihnen im Namen des RFV Basel und seiner Mitglieder alles Gute für ihre persönliche und berufliche Zukunft. Gedankt wurde auch den drei Fachleiter*innen Claudia Jogschies, Seline Kunz und Chrigel Fisch für ihren grossen Einsatz im Herbst und Winter 2018, den sie als Rumpfteam ohne Geschäftsleitung geleistet hatten.
Erstmals wurde die MV vom neuen Geschäftsleiter Alain Schnetz co-geleitet. Er präsentierte einige eindrückliche Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr: So wurden 43 Bands und Musiker*innen aus der Region Basel direkt finanziell unterstützt, der RFV-Tourbus legte 45 983 Kilometer zurück, 14 043 Musikfans besuchten die vom RFV Basel unterstützten Festivals & Musikreihen und das Bandmanual Rockproof 2.017 wurde bereits 6 910 mal heruntergeladen.
Alain Schnetz machte schliesslich auf das 25-Jahre-Jubiläum des RFV Basel in diesem Jahr aufmerksam; die Mitglieder und die Popszene würden über spezielle Anlässe zum Jubiläum demnächst informiert werden. Der RFV Basel war im Mai 1994 als Rockförderverein der Region Basel (RFV) von Basler Rockmusiker*innen, Medienschaffenden und Veranstalter*innen gegründet worden.
Mehr zu den Aufgaben des Vorstands und der Geschäftsstelle des RFV Basel.
Vorstand des RFV Basel 2019
Ramon Vaca

Vorstandsmitglied 2005–2014 | Präsident 2014–2020
Ramon Vaca arbeitete bis 2004 als Supervisor bei einer Non-Profit-Organisation in Zürich. Der Marketingplaner und gelernte Tontechniker war Bassist bei Phébus und Featherlike und ist immer noch auf diversen Bühnen zu sehen, u. a. mit Ira May & The Seasons, Baum und Blush. Als Musiker und Produzent hat er seit 1989 an zahlreichen Veröffentlichungen in ganz Europa mitgewirkt. Er ist Gründer und Teilhaber des Studios und Labels Helium Records.
Webseite
Tobias Gees

Vorstandsmitglied 2016–2020 | Präsident 2020–
Tobias Gees ist DJ und Co-Produzent der Hip-Hop-Gruppe Brandhärd. Als DJ Johny Holiday steht er regelmässig hinter den Plattentellern und organisiert eigene Partyreihen wie beispielsweise Rap-History-Basel oder Mind-the-Gap. Beruflich bewegt sich der Politikwissenschaftler seit jeher in der Medien- und Eventbranche mit Fokus Online-Marketing.
Webseite
Carole Ackermann

Vorstandsmitglied 2019–
Carole Ackermann leitete 2016-2020 die Geschäftsstelle des Jugendkulturfestival Basel (JKF). Die Baslerin studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Uni Basel und an der Koç Universität in Istanbul sowie Kulturmanagement in Dublin. Während und nach dem Studium war sie an verschiedenen Kultur- und Ausstellungsprojekten beteiligt - so etwa im Schweizerischen Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich, im Kunsthaus Baselland und im National Museum of Ireland. Heute ist sie als Beraterin in einer Basler Agentur für Werbung und Kommunikation tätig.
Webseite
Salome Hofer

Vorstandsmitglied 2017–
Salome Hofer studierte Politikwissenschaften und Communication Management und arbeitet bei Coop als Leiterin der Abteilungen Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit. Sie war Präsidentin der eidg. Jugendsession und Einwohnerratspräsidentin der Gemeinde Riehen; heute politisiert sie im Grossen Rat Basel-Stadt, den sie 2020/2021 präsidierte, und im Komitee Kulturstadt Jetzt.
Philippe Laffer

Vorstandsmitglied 2019–
Philippe Laffer ist Inhaber und Betreiber der Basler Alterna Recording Studios, in denen er zahlreiche CH-Bands produziert und gefördert hat (u.a Crimer, Hecht, My Heart Belongs To Cecilia Winter, Panda Lux, Kaufmann, Noti Wumié, One Sentence.Supervisor oder The Bianca Story). Neben seiner Arbeit als Studiobetreiber ist er auch als Produzent, Künstler*innenmanager und natürlich als Musiker und Songwriter tätig. Als Musiker war er in den 90er Jahren mit Supernova erfolgreich, in den 00er Jahren gründete er Zhivago. Philippe hat von 2013–2016 das Projekt «Lo-Fi Dogma» als Produzent geleitet, für das er in ganz Europa mit Studios und Produzent*innen zusammengearbeitet hat.
Webseite
Sabrina Tschachtli

Vorstandsmitglied 2013–
Sabrina Tschachtli ist seit über zehn Jahren als Macherin und Musikerin in der Basler Szene aktiv. Sie hat unter anderem das Pärkli Jam Festival und den Verein Kulturpush zur Förderung der jungen, regionalen Musikszene mit aufgebaut. Bis Mitte 2019 war sie Kollektivmitglied und Bookerin im Hirscheneck. Sie singt bei Doom Bossa und präsidiert den Verein Junge Kultur Basel.
Webseite
Webseite
Isabella Zanger

Vorstandsmitglied 2016–2021
Seit mehr als einer Dekade bereichert Isabella Zanger als Herzschwester die elektronische Clubkultur der Region. Ob als Teil des renommierten Labels «Gelbes Billett Musik» oder auch als Veranstalterin verschiedener Partyreihen kennt die studierte Juristin auch die organisatorischen Seiten des Nachtlebens und profitiert dabei von einem grossen Netzwerk in der Szene.
Soundcloud
Geschäftsstelle des RFV Basel 2019
Alain Schnetz

Geschäftsleiter | 80 %
alain@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 74
Alain Schnetz (er/ihm) hat an der Hochschule Luzern Soziokulturelle Animation mit einem Schwerpunkt in Kulturmanagement studiert und bis Ende 2018 im Jugendzentrum PurplePark Basel und im Bürgerlichen Waisenhaus Basel gearbeitet. Er war zudem Präsident des Jugendkulturfestival Basel (JKF) und engagierte sich im Kulturkollektiv Plus Plus, bei den Soundkomplizen Basel und im Komitee Kulturstadt Jetzt. Zudem spielt er in der Basler Alternative-Pop-Band Amorph.
Als Geschäftsleiter des Musikbüro Basel führt Alain Schnetz die Geschäftsstelle, die gemäss Statuten das operative Organ des Vereins ist und seine Angelegenheiten nach den Vorgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstands besorgt. Er pflegt das Netzwerk des Musikbüro Basel und vertritt ihn im Kontakt mit den öffentlichen und privaten Leistungsermöglicher*innen sowie den unterschiedlichen Leistungsempfänger*innen.
Er ist verantwortlich für die Ressourcenplanung sowie für die Beschaffung der öffentlichen und privaten Mittel des Vereins und koordiniert die verschiedenen Angebote des Musiküro Basel.
Claudia Jogschies

Fachleiterin | 70 %
claudia@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 73
Claudia Jogschies (sie/ihr) hat an der Uni Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Musik studiert. Bereits während des Studiums hat sie diverse Stationen in der Musikwirtschaft durchlaufen, so u.a. als Veranstalterin, in der Festivalleitung, im Booking und als Musikredakteurin.
Von 2013 bis 2017 war sie für die Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (Hamburg Music) tätig. Hier verantwortete sie insbesondere die Projektorganisation der mittlerweile international aufgestellten Music Business Summer School. Daneben gehörten die Mitgliederkommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Netzwerkveranstaltungen zu ihren Aufgaben. Parallel hierzu war sie als Bookerin für das Hamburg Jazzlabel Herzog Records tätig.
Beim Musikbüro Basel betreut sie seit März 2018 die Angebote im Bereich Professionals, Business, Events sowie Export und ist für das nationale und internationale Networking verantwortlich.