Resonate TransHelvetiQ

Förderung

Der Wettbewerb Resonate TranshelvetiQ wird einmal jährlich durchgeführt und ist eine neu konzipierte und aufgefrischte Version des im Jahr 2018 erstmals lancierten Live-Fördertools. Resonate TranshelvetiQ ist Teil eines Pilotprojekts, das in Zusammenarbeit des Musikbüro Basel mit der Fondation CMA in Nyon, dem L'Amalgame Yverdon, der Kaserne Basel und dem Netzwerk Say Hi! entstanden ist.

Je eine Band/Musiker*in aus der Region Basel und der Romandie kann in eine viertägige Residency mit Abschlusskonzert in einem renommierten Club der jeweils anderen Region. Dabei kann zusammen mit einer*einem oder zwei Coach*innen intensiv und kompakt an der eigenen Musik mit Blick auf die Live-Umsetzung und Bühnenpräsenz sowie mit Blick auf weitere individuelle Themen und Bedürfnisse der Band/Musiker*in gearbeitet werden.

Die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Coach*in werden übernommen. Zudem wird ein Honorar für die künstlerische Arbeit während der Residency ausbezahlt. Die Auswahl der Band /Musiker*in der Region Basel und damit den*die Gewinner*in des Wettbewerbs trifft eine unabhängige Fachjury.

Der Wettbewerb richtet sich an Bands und Musiker*innen, die eine künstlerisch engagierte, fachkundige Tätigkeit in der Popmusik nachweisen können, über ein professionelles Business-Umfeld verfügen und die Popszene der Region Basel seit mindestens zwei Jahren massgeblich mitprägen. Für Resonate TranshelvetiQ können sich Bands und Musiker*innen aller zeitgenössischen Stile der Popmusik, sowohl Subkultur wie Mainstream, bewerben. Es gilt keine Altersbegrenzung. Mehr Informationen zum Wettbewerb mit den vollständigen Bewerbungsbedingungen und -unterlagen finden sich im Merkblatt.

Bericht der Residency von Luna Oku, Juni 2022

Play Video

Jetzt bewerben

Das Bewerbungsfenster für das Resonate TranshelvetiQ 2023 ist geschlossen. Die nächste Ausschreibung gibts dann im Herbst 2023.

Folge uns auf Instagram oder schau regelmässig unsere News an, um nichts zu verpassen.

Downloads

Fachleiterin Resonate

Pia Portmann

Pia Portmann
Pia © Samuel Bramley

Fachleiterin | 60 %
pia@musikbuerobasel.ch
T 076 721 58 52

Pia (sie/ihr) ist seit Jahren bildungs- und gleichstellungspolitisch aktiv und lässt dabei politische und musikalische Veranstaltungen verschmelzen. So hat sie u.a. das Queens* of HipHop Festival initiiert sowie an Awareness-Strukturen mitgearbeitet. Neben den Bühnen hat sie diverse Rollen eingenommen, wie z.B. als Koordinatorin des Campus Festivals, Bookerin vom Unifestival oder als Produktionsleitung im Jugendkulturzentrum Gaskessel Bern. Musikalisch ist sie seit 2016 in unterschiedlichen Konstellationen als DJ unterwegs (Affect Alien). Pia hat an der Uni Bern Philosophie, Englische Sprachwissenschaften und Gender Studies studiert.

Beim Musikbüro Basel betreut sie den Newcomer-Bereich wie u.a. die SoundClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Austauschprogramm Resonate TranshelvetiQ. Beim Musikbüro bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Awareness in unterschiedlichen Formen ein. Sie gibt auch gratis Beratungen zu diesen Themen.

Instagram

Fachjury Resonate

Mathias Kerninon

Mathias Kerninon
Mathias Kerninon © Anne Bichsel 2019

Jurymitglied Resonate TranshelvetiQ 2021–

Mathias Kerninon ist seit Frühling 2020 Programmleiter des Clubs Amalgame in Yverdon. Zuvor war er ab 2014 für die Kommunikation des Lausanner Clubs Le Romandie zuständig. Mathias Kerninon stammt ursprünglich aus Nordfrankreich. Er hatte fast zehn Jahre als Plattendealer in Plattenläden gearbeitet, bevor er Ende 2000 in die Westschweiz kam.

Der in Genf ausgebildete Marketing- und Kommunikationsfachmann arbeitet als Freischaffender in Sachen Promotion und Kommunikation auch für Westschweizer Musikevents und Festivals wie etwa das Label Suisse (2018), das unabhängige, kommerzfreie Festival Nox Orae in La Tour-de-Peilz am Genfersee (seit 2016) oder das Impetus Festival Lausanne (bis 2019).

Webseite

Webseite

Mia Rafaela Dieu

Mia Rafaela Dieu
Rafaela Dieu © J Dubois 2018

Jurymitglied Resonate TranshelvetiQ 2021–2022

Mia Rafaela Dieu ist seit über 15 Jahren in der Basler Musikszene aktiv. Ihr Metier sind düstere und tiefe Klänge: Als Bassistin hat sie sich unter anderem bei den Bands Zeal & Ardor, Slag In Cullet oder Muerte Espiral einen Namen gemacht. Aktuell arbeitet sie an einem Album mit dem Trio Alyosha, an den Seiten von Frederyk Rotter (Zatokrev) und Norman Lonhard (Tryptikon).

In ihrer Karriere hat Mia Rafaela Dieu bislang an die 1 000 Konzerte auf der ganzen Welt gespielt und war dreimal Mitgewinnerin des vom RFV Basel vergebenen Basler Pop-Preis'. Nebst ihrem Schaffen als Musikerin hat sie sich im kulturellen Bereich beim Jugendkulturfestival Basel (JKF), beim RFV Basel und dem BScene Clubfestival engagiert. Vor vielen Jahren hat sie zudem das Konzertlabel Deep Drone und das Musikfestival Pärkli Jam in Basel mitgegründet. Sie hat am WIAM in Winterthur Musik mit Schwerpunkt Bass und Klavier studiert und als erste Ausbildung gibt die Baslerin Gitarrenverkäuferin an.

Webseite

Marcel Bisevic

Marcel Bisevic
Marcel Bisevic © Babak Behrouz 2020

Jurymitglied Resonate TranshelvetiQ 2022–

Marcel Bisevic stammt aus Limburg in Deutschland, seit Sommer 2021 arbeitet er als musikalischer Leiter der Kaserne Basel. Er hat Sozialwissenschaften in Giessen und im finnischenTampere studiert

Vor seinem Umzug nach Basel war Marcel Bisevic in kuratorischer Tätigkeit für das Musikprogramm auf Kampnagel in Hamburg und für das jährlich stattfindende Internationale Sommerfestival Kampnagel tätig. 2017 arbeitete er ausserdem am Musikprogramm von Theater der Welt mit und verantwortete 2016 und 2018 das Musikprogramm für die Wiesbaden Biennale.

Webseite