Vortrag - "Sometimes all I Think About is You" – Of Fans and Superfans
Wie baue ich eine Fanbase auf und wie werden aus Hörer*innen echte Superfans?
Solltet ihr den ausgebuchten Vortrag am m4music verpasst haben, habt ihr Glück: Nina Mathys nimmt euch nun in Basel mit in die Welt von Fans und zeigt, was sie wirklich verbindet: von den ersten Zuhörer*innen bis zum Hardcore-Following. Als Marketing-Profi berät sie Musikprojekte mit ihrer eigenen Agentur «Blank Agency» und betreibt gleichzeitig einen der grössten Instagram-Fan-Channels zu Glass Animals, die Nina als Superfan inzwischen regelmässig engagieren.
Nina Mathys

Gastberaterin
English below
Nina Mathys (sie/ihr) ist ein selbst-ernanntes professionelles Fangirl aus Basel, die zur Social-Media-Strategin wurde. Sie arbeitet im Kommunikationsteam des m4music Festivals und hat kürzlich «blank agency» gegründet, um die digitale Präsenz von Künstler:innen zu stärken und nachhaltige Fanbases aufzubauen. 2013 führte sie eine One-Direction-Fanpage mit 14K Followern und hat seitdem verschiedene organische Fanseiten betreut, wodurch sie wertvolle Einblicke in Fankultur und Engagement gewann. Sie spezialisiert sich auf fanorientierte Social-Media-Strategien, die die Individualität der Artists hervorheben und ihre Communities in Kampagnen integrieren – denn ein fanzentrierter Ansatz schafft nicht nur treue Zuhörer:innen und Unterstützer:innen sondern auch Mitgestalter:innen und Vertreter:innen deren Marke und Musik.
Schwerpunkte
- fanorientierte Social-Media-Strategie
- online Communitybuilding
- digitale Präsenz
- Fankultur
Nina Mathys (she/her) is a self-proclaimed professional fangirl turned social media strategist from Basel. She works in the communications team at m4music Festival and recently founded “blank agency” to help artists fill the blank in their digital presence and build sustainable fanbases. In 2013, she ran a One Direction fan page with 14K followers and has since managed various organic fan pages, gaining key insights into fan culture and engagement. She specialises in social media strategies that showcase each artist’s individuality while integrating their communities into campaigns — because a fan-focused approach creates not just loyal listeners and supporters but also creators and promoters of an artist’s brand and music.
Focus
- fanbased social media strategy
- online community building
- digital presence
- Fan culture
Webseite
Webseite
Informationen
- Datum: 24. September 2025
- Zeit: 18.30Uhr, Dauer 1.5h
- Ort: Forum im kHaus, Kasernenhof 8, 4058 Basel. Der Vortrag findet hybrid statt (online und vor Ort). Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung verschickt.
- Ablauf: Vortrag mit anschliessender Q&A Session mit Pause dazwischen.
- Sprache: Der Workshop findet auf Hochdeutsch statt.
- Kursleitung: Nina Mathys, Gründerin Blank Agency
- Kosten: Der Vortrag ist kostenlos.
Anmeldung: per Mail bei Pia (mit Vermerk zu Teilnahme vor Ort oder online): pia@musikbuerobasel.ch
Zugänglichkeit
Oben findest Du Informationen zum Ablauf und die Möglichkeiten der Teilnahme. Alle Räume im kHaus sind mit dem Rollstuhl erreichbar. Hier findest du mehr Zugangsinformationen zum kHaus.
Schreib Pia eine email, wenn du zusätzliche Informationen oder Unterstützung brauchst, damit du gut teilnehmen kannst.
Pia Portmann

Fachleiterin | 60 %
pia@musikbuerobasel.ch
T Tel +41 76 721 58 52 | T Deutsch, English, Français
Pia (sie/ihr) ist seit Jahren bildungs- und gleichstellungspolitisch aktiv und lässt dabei politische und musikalische Veranstaltungen verschmelzen. So hat sie u.a. das Queens* of HipHop Festival initiiert sowie an diversen Awareness-Strukturen mitgearbeitet. Neben den Bühnen hat sie eine Breite an Rollen eingenommen, wie z.B. als Koordinatorin des Campus Festivals, Bookerin vom Unifestival oder als Produktionsleitung im Jugendkulturzentrum Gaskessel Bern. Musikalisch ist sie seit 2016 in unterschiedlichen Konstellationen als DJ unterwegs (Affect Alien). Pia hat an der Uni Bern Philosophie, Englische Sprachwissenschaften und Gender Studies studiert.
Beim Musikbüro Basel betreut sie den Newcomer-Bereich wie u.a. die SoundClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Residency Programm TranshelvetiQ. Beim Musikbüro bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Awareness in unterschiedlichen Formen ein. Sie gibt auch gratis Beratungen zu diesen Themen.