#Tag «RegioSoundCredit»
-
Bewerbungsfrist RegioSoundCredit 2024/3 25.September
2024 -
Bewerbungsfrist RegioSoundCredit 2024/2 29.Mai
2024 -
Bewerbungsfrist RegioSoundCredit 2024/1 31.Januar
2024 -
RegioSoundCredit 2023/3 - 16 geförderte Produktionen komplettieren das RSC-Jahr 06.November 2023 -
Bewerbungsfrist RegioSoundCredit 2023/3 27.September
2023 -
RegioSoundCredit 2023/2 - 100'000 CHF für die Basler Popmusikszene 05.Juli 2023 -
RegioSoundCredit 2023/1- mehr als 100'000 CHF für 18 Produktionen 01.März 2023 -
RegioSoundCredit - neuer Rekord! 02.Februar 2023 -
RegioSoundCredit - Dritte Runde 2022 von wiederholter und nachhaltiger Förderung geprägt 27.Oktober 2022 -
28.09.22 Bewerbung RegioSound-Credit #3 28.September
2022 -
RegioSoundCredit: Förderbeiträge an sieben Produktionen 05.Juli 2022 -
RSC vergibt Beiträge an sieben Projekte 24.Februar 2022 -
Popförderung: RSC 2022 bereits eröffnet 13.Dezember 2021 -
Overwater & Courvoisier: Sanfter Seelenbalsam 18.November 2021 -
Bitch Queens: Zu gut für die Nische 09.November 2021 -
RSC: Zwei Reisestipen-dien, eine US-Tournee 28.Oktober 2021 -
Evelinn Trouble: Ringen mit den eigenen Schatten 21.Oktober 2021 -
Pink Pedrazzi – The man in black 20.Oktober 2021 -
Nicole Bernegger: Liebe in schwierigen Zeiten 01.Oktober 2021 -
Alles niederbrennen mit den Bitch Queens 21.September 2021 -
Letzte Jurysitzung des RegioSoundCredit naht 24.August 2021 -
Pyro: Die Zeit vergeht wie im Flug 12.August 2021 -
Vielfalt pur: RSC unterstützt neun Bands 25.Juni 2021 -
Gina Été: Von der Auflösung der Grenzen 07.Juni 2021 -
Mir: Die Stille des Friedens als letztes Signal 19.Mai 2021 -
The Night Is Still Young: Zurück vom Abgrund 30.April 2021 -
Funky Notes: Verblasste Erinnerungen 27.April 2021 -
Wir könnten wieder mal klatschen. Neue Platten 15.April 2021 -
Agonis: Unbekümmert in die Zukunft 12.April 2021 -
Bewerben für RegioSoundCredit bis 26.5. 10.April 2021 -
Fördergelder nur noch für «sichere» Bands 01.April 2021 -
Varuna: Green Techno 11.März 2021 -
RegioSoundCredit: Video ist das neue Live 17.Februar 2021 -
Angepasste Richtlinien für den RSC 2021 05.Januar 2021 -
Liebe Bands: Das RSC-Jahr 2021 beginnt jetzt! 14.Dezember 2020 -
Parco Palaz – Surface EP: Am Anfang war Musik. 11.November 2020 -
Yumi Ito – Stardust Crystals 09.November 2020 -
Video of the week von Schammasch 30.Oktober 2020 -
Wenn nicht im Club, dann halt zuhause: Neue Musik! 29.Oktober 2020 -
RSC: Breite Förderung in Zeiten von Corona 23.Oktober 2020 -
Jetzt bewerben für den RegioSoundCredit 2020/3 03.September 2020 -
RSC 2/2020: Die Stunde der elektronischen Musik 16.Juni 2020 -
Audio Dope: Eine Reise durchs Sonnensystem 30.April 2020 -
Neu: Tipps+Musterbudgets für die RSC-Bewerbung 29.April 2020 -
Kalles Kaviar – Probably The Next Big Thing 30.März 2020 -
Cadavre Exquis: Wie frei ist die Liebe? 25.März 2020 -
Guy Mandon – GIF the people what they want! 04.März 2020 -
Baye Magatte: Der Mensch ist überall nur Mensch 19.Februar 2020 -
RegioSoundCredit+ vergibt mehr Förderbeiträge 18.Februar 2020 -
Total Annihilation: Ein Knaller gegen den Krieg 30.Januar 2020 -
Manu Hartmann: Mit der Stimme einer Tigerin 27.Januar 2020 -
MyPod: 10 Top Titel von Joël Gernet aka Fetch 20.Januar 2020 -
Bands erhalten mehr RegioSoundCredit-Geld 15.Januar 2020 -
Das RegioSoundCredit-Jahr 2020 beginnt jetzt! 17.Dezember 2019 -
Bleu Roi: Dunkler Groove, heller Tanz 02.Dezember 2019 -
Nicole Bernegger – der Befreiungsschlag 25.November 2019 -
Schammasch knacken die US-Billboard-Charts 21.November 2019 -
Schammasch – Hearts Of No Light: Am Abgrund 01.November 2019 -
RegioSoundCredit 3/2019: Beiträge an zehn Bands 22.Oktober 2019 -
Bitch Queens: Lauter dreckige Hits! 16.Oktober 2019 -
Scratches – Rundown 08.Oktober 2019 -
Bands! Für RegioSound-Credit 3 /2019 bewerben 03.September 2019 -
Video of the week von Black Tiger 28.Juni 2019 -
-
Acht Bands erhalten RSC-Produktionsbeiträge 20.Juni 2019 -
Emilia Anastazja: Dem samtenen Soul folgen 19.Juni 2019 -
Gina Été: Uncool, aber aufrichtig, voller Kraft 05.Juni 2019 -
Meister Lampe: Die Reise geht weiter! 23.Mai 2019 -
Jetzt für RegioSound-Credit 2 /2019 bewerben 14.Mai 2019 -
Frei sein! Roli Freis neues Doppelalbum 07.Mai 2019 -
Neue Platten aus Basel im Frühling 2019 29.April 2019 -
Sons Of Morpheus: Ritt auf dem Riff 09.April 2019 -
Anna Rossinelli: Den Schmerz teilen 14.März 2019 -
The Universe By Ear: Frisch, frech, vogelfrei 04.März 2019 -
RSC unterstützt Roli Freis Jubeljahr 21.Februar 2019 -
Anoraque: Achterbahn- fahrt der Klänge 12.Dezember 2018 -
Save the dates, Bands und Musiker*innen! 27.November 2018 -
Klaus Johann Grobe: Komplett 3D 26.November 2018 -
-
Video of the week: Harvey Rushmore & The Octopus 12.November 2018 -
Harvey Rushmore & The Octopus – Futureman 07.November 2018 -
Video of the week von Les Touristes 06.November 2018 -
-
Zatokrev & Minsk – Bigod (Split-LP) 20.Oktober 2018 -
Baam! Annie Goodchild 18.Oktober 2018 -
Förder-beiträge RFV Basel 2016 und älter 18.Oktober
2018 -
Asbest: Soundtrack zur Panikattacke 10.Oktober 2018 -
Stu: Atari Works! 09.Oktober 2018 -
Alma Negra – 12 Rhythms Series 17.September 2018 -
Video Of The Week von Asbest 17.September 2018 -
Für RegioSoundCredit bewerben 07.August 2018 -
RSC 2/2018: RFV vergibt erstmals Reisestipendien 19.Juni 2018 -
Lovebugs: 25 Jahre sind nicht genug 12.Juni 2018 -
Sons Of Morpheus: Katharsis, nicht Yoga 06.Juni 2018 -
Zeal & Ardor: Blut für den neuen Gott! 30.Mai 2018 -
Noti Wümié: Auf leisen Sohlen 23.Mai 2018 -
USA, Indien, China und Doppelschlag in London 17.Mai 2018 -
The Lombego Surfers: Ruhiger werden? Wozu 25.April 2018 -
Video Of The Week von The Lombego Surfers 23.April 2018 -
Meister Lampe: Around The World, Downtempo 16.April 2018 -
Video Of The Week von Meister Lampe 10.April 2018 -
Video Of The Week von Zeal & Ardor 03.April 2018 -
Video Of The Week von Zola 27.März 2018 -
The Night Is Still Young: Das Album seines Lebens 20.März 2018 -
RegioSoundCredit 1/2018: 36 000 CHF an zehn Bands 05.März 2018 -
Guy Mandon: Schrecklich cooles Meischterwärk 15.Februar 2018 -
Audio Dope: Love is in the air 14.Februar 2018 -
Video Of The Week von The Night Is Still Young 12.Februar 2018 -
Video Of The Week von Bitch Queens 19.Januar 2018 -
Video Of The Week von The Night Is Still Young 12.Dezember 2017 -
Don’t Kill The Beast: Das Biest hat eine neue Frisur! 07.November 2017 -
Krime: Music & Stories für die Homies 04.November 2017 -
RegioSoundCredit 3/2017: Die Gewinner*innen 30.Oktober 2017 -
Video Of The Week von Pyro 26.Oktober 2017 -
Pyro: Mittelfinger an den Mainstream 24.Oktober 2017 -
The RK: Raum für Soul, Raum für Klänge 13.Oktober 2017 -
Video Of The Week von The RK 13.Oktober 2017 -
Baum: So eindringlich wie kompromisslos 18.September 2017 -
We Invented Paris: Tschüss Folk, hello Elektronik 05.September 2017 -
Video Of The Week von We Invented Paris 21.August 2017 -
RegioSound Credit für Zeal & Ardor und Lovebugs 27.Juni 2017 -
Neo Noire: So spannend wie spektakulär 02.Mai 2017 -
Bitch Queens: Live fast, stay young 26.April 2017 -
Harvey Rushmore & The Octopus: Surfen in dunklen Untiefen 20.April 2017 -
RegioSound Credit baut aus 13.April
2017 -
Video Of The Week von Nyctalgia 20.März 2017 -
RSC: Fido Plays Zappa erhalten Beitrag 15.März 2017 -
Sons Of Morpheus: Götter der Nacht im Overdrive 15.März 2017 -
Kush Karisma – BâlΩnce 12.März 2017 -
Zeal & Ardor: Brutal geerdet 28.Februar 2017 -
Serafyn: Verstärkt am Nerv der Zeit 09.Februar 2017 -
Video Of The Week von Kush Karisma 06.Februar 2017 -
Roli Frei & The Soulful Desert – Strong Is Not Eno 22.Dezember 2016 -
La Nefera – A Lo Hecho Pecho 07.Dezember 2016 -
Bleu Roi: Zaubersounds aus dem tiefblauen See 18.November 2016 -
Kush Karisma & DJ Bazooka – Bruchbrothers 01.September 2016 -
Schammasch – Triangle: Wir werden das Licht sein 14.Mai 2016 -
Klaus Johann Grobe – Spagat der Liebe 06.Mai 2016 -
Mantocliff: Finesse statt Wucht 11.April 2016 -
The Leaving: Blick in den Abgrund 24.Februar 2016 -
Zlang Zlut – Crossbow Kicks 28.Januar 2016 -
Lena Fennell – Seeker: Blüte in dunkler Pracht 28.März 2015 -
Serafyn – Quantum Leap 15.März 2015 -
Thorne: And The Lion’s Roaring From My Chest 06.Januar 2015 -
Bitch Queens – Kill Your Friends 28.Oktober 2014 -
Navel - Songs Of Woe 27.Oktober 2014 -
James Gruntz - Belvedere 10.September 2014 -
Scratches – Fade 30.Mai 2014 -
Combineharvester – Brikks 16.Mai 2014 -
Jaro Milko & The Cubalkanics – Cigarros Explosivos 27.April 2014 -
Flimmer – Picture Disco 02.April 2014 -
The Lombego Surfers – Ticket Out Of Town 27.März 2014 -
Anna Aaron: Auf ins unbekannte Neuroland! 21.Februar 2014 -
Kalles Kaviar – Volume 6 20.Februar 2014 -
We Invented Paris – Rocket Spaceship Thing 04.Februar 2014 -
The Bianca Story – Digger 28.November 2013 -
The Jimmy Miller Incident – From The Bedrooms ... 28.Oktober 2013 -
Bleu Roi – Treasures 23.Oktober 2013 -
Rap-Album 1 City 1 Song auf Platz 1 05.September 2013 -
Pink Pedrazzi – A Calico Collection 02.September 2013 -
Aie Ça Gicle – Speak Easy 16.Mai 2013 -
Sheila She Loves You – Sorry 15.Mai 2013 -
Leonti – Pink Maria 11.März 2013 -
Victor Hofstetter – Fires In The Tundra Of Our Hea 07.März 2013 -
Les Reines Prochaines – Blut 30.Januar 2013 -
Navel – Loverboy 22.Januar 2013 -
Static Frames – Black Sand 08.Januar 2013 -
Die Platten des Jahres 2012 01.Januar 2012 -
Baye Magatte – Djèm 25.August 2011 -
Anna Aaron – Dogs In Spirit 25.August 2011 -
Das Pferd – Fuxxx: Punk’sch Nid Dood! 25.Februar 2010 -
Tranqualizer – Vampire In A Hurry 09.Februar 2009 -
Navel – Frozen Souls 23.Januar 2008
Chantal Bolzern

Jurymitglied Basler Pop-Preis 2022; Jurymitglied RegioSoundCredit 2018-2019
Chantal Bolzern ist Anwältin mit Spezialisierung Urheberrecht und schloss 2005 die Ausbildung zur Kulturmanagerin in Berlin ab. Sie arbeitete während 13 Jahren bei der SUISA, erst als Mitarbeiterin im Rechtsdienst und ab 2010 als Abteilungsleiterin. Dabei war sie für die Lizenzierung von Musikaufführungen in der Deutschschweiz und der Romandie verantwortlich. Seit 2018 arbeitet sie als selbständige Rechtsanwältin bei BKS Rechtsanwälte. Sie ist Gastdozentin bei verschiedenen Institutionen zum Thema Urheber- und Verwertungsrecht, seit März 2018 Co-Präsidentin von HELVETIAROCKT und seit Mai 2022 Präsidentin des Schweizer Syndikat Film und Video ssfv. Zudem ist sie regelmässig Gast beim Kulturstammtisch und quer durch die Schweiz an Konzerten anzutreffen.
Michael Breitschmid
Jurymitglied RegioSoundCredit 2023; Jurymitglied BusinessSupport 2022
Michael Breitschmid (1983) ist seit 2005 im Salzhaus Winterthur tätig und hat da ziemlich überall gearbeitet: Stagehand, Buchhaltung, Produktionsleitung, Programmleitung. Er ist seit 2016 in der Geschäftsleitung und seit 2018 Gesellschafter. Zudem ist er Vizepräsident des Vereins OnThur, im Vorstand der Winterthurer Musikfestwochen, war im OK des M4Music-Festivals und ist immer noch Co-Präsident von PETZI – dem Verband der Schweizer Musikclubs und Festivals.
Letizia Carigiet

Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–23
Letizia Carigiet wohnt und arbeitet in Bern, wo sie seit 2018 bei Helvetiarockt ihre Leidenschaft für Musik und Feminismus verbindet. Sie hat für Helvetiarockt die Diversity Roadmap mitentwickelt und ist verantwortlich für die Datenbank musicdirectory.ch, die in der Schweiz aktive Frauen, inter, trans und non-binäre Menschen in der Musikszene vernetzt. Zudem leitete sie bis 2021 die Bandworkshops von Helvetiarockt und hat für die CH-Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock auch den Nachwuchsbereich mitgestaltet. Ab 2022 übernimmt sie bei Helvetiarockt die Co-Leitung mit Yvonne Meyer im Bereich Sensibilisierung und Vernetzung (OnTour, musicdirectory.ch, Diversity Roadmap).
Letizia Carigiet studierte und arbeitete an der Universität Bern und engagierte sich in der Bildungs- und Jugendpolitik auf kantonaler und nationaler Ebene. Sie ist Mitinitiatorin des «Queens* of HipHop»-Festivals in Bern und organisiert mit dem Verein Flirt Don't Hurt Kampagnen und Trainings zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Sexismus im Nachtleben.
Dino Dragic-Dubois

Jurymitglied RegioSoundCredit 2023
Dino Dragic-Dubois (none/keine) ist seit über zehn Jahren Akteur der Berner Kulturlandschaft. Begonnen als Kulturveranstalter mit seiner privaten Event- und Bookingagentur Dropout Agency, schrieb Dragic-Dubois später für Noisey & Vice Switzerland über Musik, Nachtleben sowie Kultur im Allgemeinen. Schon in jungen Jahren fand Dragic-Dubois Zugang zur Clubwelt und war bereits in den frühen Zwanzigern im Booking und der Geschäftsleitung eines grossen Berner Nachtclubs. Parallel dazu engagierte sich Dragic-Dubois in diversen Vereinen, war lange Jahre Vorstand der Berner Bar- und Clubkommission sowie von Radio RaBe, hat die Vereine Kulturgruppe Schützenmatte sowie den Verein Radio Bollwerk mitbegründet und sitzt da nach wie vor im Vorstand. Seit einigen Jahren ist Dragic-Dubois im Berner Kulturbetrieb Kapitel Bollwerk sesshaft geworden und ist in der Geschäftsleitung tätig.
Heute, über 4'000 Bookings später, schreibt Dragic-Dubois nur noch sporadisch, beispielsweise als Kolumnist in der Berner Kulturagenda. 2021 gründete Dragic-Dubois mit einem 8-köpfigen Kollektiv den Verein am Bollwerk, der Trägerschaft des Kulturraums «soso space». Dort bietet Dragic-Dubois diversen Künsten und transdisziplinären Projekten abseits der Clubkultur eine Bühne: Literatur, Performance, Video und Konzerte bilden einen Schwerpunkt.
Persönlich setzt sich Dragic-Dubois mit seinem Betrieb für schweizweite und internationale Vernetzung von Künstler*innen ein und setzt einen Schwerpunkt auf Diversität und Awareness im Clubkontext. Privat sammelt Dragic-Dubois im kleinen Rahmen Vinyl, die nicht aufgelegt werden und Printmedien, die nicht gelesen werden.
Alexa Tepen

Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–23
Alexa Tepen arbeitet seit rund zwanzig Jahren in der Kultur- und Live-Musikszene des Dreilands und hat 2014 Frank und Frei, eine Agentur für die Betreuung kultureller Projekte, gegründet. Von 2014 bis 2021 ist sie für die Co-Leitung des Musikfestivals KlangBasel verantwortlich gewesen. Seit Sommer 2021 leitet sie die Kommunikation im Gare du Nord, dem Ort für Neue Musik im Badischen Bahnhof in Basel.
Alexa Tepen ist in Schopfheim geboren und hat in Freiburg im Breisgau Internationales Kulturmanagement studiert. Sie war bis 2009 beim Vitra Design Museum in Weil am Rhein für Kommunikation und Events zuständig, arbeitete danach im Burghof Lörrach und für das Stimmen Festival und war ab 2012 in verschiedenen Funktionen bis 2019 mit dem Festival Culturescapes Basel eng verbunden. Als Geschäftsführerin ihrer Agentur Frank und Frei betreut sie verschiedene kulturelle Projekte in unterschiedlichen Bereichen und Stadien, so etwa die Medienarbeit für das Musikfestival Bern (2017 + 2019), die Co-Geschäftsführung des Atelier- und Projekthaus' Flatterschafft (2014–2018) oder das Marketing für ZeitRäume Basel (2015 + 2017), die Biennale für Neue Musik und Architektur.
Céline-Giulia Voser

Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–23
Céline-Giulia «Cégiu» Voser ist Musikerin, Komponistin und Produzentin. Sie tritt in verschiedenen Formationen wie Music(k) for A While und dem FINTA¹-Musikschaffenden-Kollektiv «fem*ergy collective» mit Sitz in Berlin auf. Zudem leitet sie Workshops wie Beatmaking/Producing im Rahmen von Helvetiarockt. Sie hat mit zahlreichen Formationen Tonträger veröffentlicht und zudem als Solo-Künstlerin seit 2016 gleich drei Alben herausgebracht.
Céline-Giulia Voser ist Geschäftsführerin und Inhaberin der Musicbox Entertainment GmbH in Horw LU. Sie engagiert sich zudem als Co-Geschäftleiterin von Other Music Luzern – der Vernetzungs- und Förderstelle für Luzerner Musiker*innen – für die Anliegen der dortigen Musikschaffenden, ist Vorstandsmitglied von SONART – Musikschaffende Schweiz und baut zurzeit die Ableton-FINTA¹-User-Group in der Schweiz auf. Sie studierte an der Hochschule Luzern Musik und bei Fred Sherry und Erik Friedlander in New York sowie an der Donau-Universität Krems, Österreich. Für verschiedene Produktionen und Projekte ist sie u.a. von Pro Helvetia und den Kantonen Luzern und Zug gefördert worden.
¹ FINTA = Frauen, Inter-, Nicht-Binäre, Trans- und Agender-Menschen
Claudia Jogschies

Fachleiterin | 70 %
claudia@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 73 | T Deutsch, English
Claudia Jogschies (sie/ihr) hat Angewandte Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Musik in Lüneburg studiert. Nebenbei fasste sie Fuss in der Musikwirtschaft, u.a. als Veranstalterin, in der Festivalleitung, im Booking und als Musikredakteurin.
Nach einer mehrmonatigen Weltreise, in der sie u.a. den Kilimandjaro bestieg, war sie von 2013 bis 2017 für Hamburg Music tätig. Hier verantwortete sie insbesondere den Aufbau und die Projektorganisation der Music Business Summer School. Daneben gehörten die Mitgliederkommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Netzwerkveranstaltungen zu ihren Aufgaben. Parallel dazu war sie als Bookerin für das Hamburger Jazzlabel Herzog Records tätig.
Beim Musikbüro Basel betreut sie seit 2018 die Angebote im Bereich Professionals, Business sowie Export und ist für das nationale und internationale Networking verantwortlich.
Lukie Wyniger

Jurymitglied RegioSoundCredit 2017–2018
Lukie Wyniger moderiert und betreut redaktionell den «Reggae Special» dienstags auf SRF 3; und ab und zu auch den «Black Music Special» am Freitagabend. Dazu arbeitet der Basler für SRF 3 und Radio Virus als Musikplaner. Davor arbeitete Lukie Wyniger als Musikchef und Moderator der HipHop-Sendung «105 Dope» beim Jugendradio Radio 105 (2001–2006) und als Promotions- und Productmanager bei Warner Music in Zürich, bevor er zuletzt (2011–2014) das Kulturprogramm beim Volkshaus Basel managte.
Nebenbei steht Lukie Wyniger seit rund 20 Jahren als DJ in den Bereichen Reggae, Dancehall, Afro, Rap und RnB an den Plattentellern.
Manuela Jutzi

Jurymitglied RegioSoundCredit 2017–2018
Manuela Jutzi arbeitet für die Stiftung Progr, das Berner Zentrum für Kulturproduktion, für den Verein Melting-Pot, der gemeinsames Lernen im Kulturbereich fördert, und für den Verein Helvetiarockt, die Schweizer Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock.
Manuela Jutzi leitet u. a. die Female Bandworkshops mit Konzerten und Studiotag, die in 15 Kantonen (vom Tessin über Genf bis Graubünden und natürlich auch Basel-Stadt) angeboten werden. Die Bernerin spielt Schlagzeug in wechselnden Projekten und engagiert sich in verschiedenen Fachjurys. Ihre Ausbildung schloss sie an der Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville ab.
Philippe Amrein

Jurymitglied RegioSoundCredit 2018–2019 (sowie 2007–2009)
Wer nicht singen mag, soll seufzen. Und wer nicht seufzen mag, muss halt schreiben. Das jedenfalls tut Philippe Amrein. Seit den späten Neunzigerjahren verantwortet er die Musikzeitung Loop, die zehn Mal im Jahr sehr gute Musik in überraschenden Themenausgaben vorstellt. Philippe Amrein hat nebenbei Alternativ-Radio gemacht, fürs Feuilleton gearbeitet, ein Label gegründet, sein Wissen dem Popkredit Zürich zur Verfügung gestellt, vermittelnd gewirkt und – mangels Befähigung – nur sehr selten getanzt. Hin und wieder sieht man ihn auf ganz kleinen Bühnen stehen, gedankenverloren in den Saiten seiner Gitarre herumwühlend. Ein paar karge Songs, ein paar Worte zur Lage der Nation – dann ist er schon wieder weg.
Sein Herz wohnt in Basel, seine Hemden hängen in Zürich. Seufzen kann er überall.
Marco «Caco» Brander

Jurymitglied RegioSoundCredit 2018-2019
Seit fast vierzig Jahre bearbeitet Marco «Caco» Brander das Drumset (und seit einigen Jahren auch das Cajon). Die Liste seiner Bands ist lang: die Jimi-Hendrix-Tribute-Band More Experience, The Bluemaxx, Oliver Blessinger Band, einst Pestilence, die Blackberry Brandies oder Open Secret. Konzerttourneen, für deren Booking Caco Brander oft selber zuständig gewesen ist, haben ihn durch ganz Europa und auch nach Nordamerika geführt. Im ehemaligen Stoffero in Basel organisierte er zudem die Konzertreihen. Sein Wissen stellt er im Fachgeschäft Pro Percussion AG in Basel oder in privaten Schlagzeugstunden zur Verfügung.
Marco Caco Brander ist ausgebildeter Primarlehrer und wohnt in Muttenz, wo er auch ein kleines Guesthouse betreibt. Er liebt Venedig, feines Essen und natürlich: gute Musik!
Muriel Rhyner

Jurymitglied RegioSoundCredit 2019–2020
Muriel Rhyner ist Musikerin, Songwriterin, Projektleiterin und Bookerin. Die Autodidaktin aus Zug gründete ihre erste Band mit zwölf Jahren und ist sozusagen auf der Bühne erwachsen geworden. Am bekanntesten ist Muriel Rhyner wohl mit ihrer Band Delilahs, in der sie seit 13 Jahren den Ton angibt. Sie hat mit den Delilahs über 600 Konzerte im In- und Ausland gespielt und fünf Alben veröffentlicht.
Seit 2015 engagiert sie sich bei Helvetiarockt, entwickelt und leitet Projekte für Songwriterinnen und professionelle Musikerinnen. Sie unterrichtet Bass, Songwriting und Gesang und lebt irgendwo zwischen Zug, Tessin und dem Emmental.
Nik von Frankenberg
%20Oliver%20Baer%202015.jpeg)
Jurymitglied RegioSoundCredit 2019–2020 (sowie 2009–2010)
Nik von Frankenberg ist grundsätzlich mal neugierig. Früh sozialisiert mit Jazz, Soul, Avantgarde-Musik, den Beatles, Soundtracks und epischer Klassik von Bruckner oder Dvořák, geriet er bald auf Kollisionskurs mit den musikalischen Revolutionen der späten 80er und frühen 90er Jahre: UK-Piratenradio mit Hardcore und Jungle, sowie Techno, House und HipHop.
Als DJ, Produzent, Musiker, Journalist und Radiomacher befasst sich Nik von Frankenberg so ziemlich mit allem, was die Musikgeschichte hergibt, sowohl als Bücher-, Magazin- und Podcast-verschlingender Nerd, wie auch als hedonistische Tag- und Nachteule. Als roter Faden dient dabei nach wie vor die Neugier, etwas Interessantes zu entdecken und zu erleben. Aktuell arbeitet Nik an diversen Radio- und Podcast-Projekten und veröffentlicht regelmässig unter obskuren Pseudonymen Musik für Club und Kopf. Des Weiteren ist er in verschiedenen Basler Betrieben wahlweise als Hauswart, Aufbauhelfer oder Abrissbirne anzutreffen.
Nach den Juryjahren 2009–2010 ist der umtriebige Basler nun wieder zurück in der RegioSoundCredit-Jury.
Fabienne Wolfschläger

Jurymitglied RegioSoundCredit 2020–2021 (sowie Jurymitglied Resonate 2018-2019)
Fabienne Wolfschläger ist 2010 als Freelancerin zu ihrer Jugendliebe, dem OpenAir St.Gallen, gestossen und hat dort die Bekanntschaft mit dem Programmchef des Festivals, Christof Huber, gemacht. Ein Jahr später wechselte sie zu seiner Eventagentur, der Incognito Productions AG, die Anfang 2021 in der fusionierten Gadget abc Entertainment Group Zürich aufging.
Seither verantwortet die Sankt Galler Musikliebhaberin unter anderem das Booking für mehrere Programme am OpenAir St.Gallen, wie bspw. der «Intro» Stage, die nationalen und internationalen Nachwuchshoffnungen eine Plattform am Festival bietet. Darüber hinaus brütet sie stets über neuen Veranstaltungskonzepten und arbeitet im Kernteam des «Unique Moments Landesmuseum Zürich».
Nicht zuletzt betreut Fabienne Wolfschläger mehrere Projekte von Yourope (europäische Festival Association) und ist dadurch auch im ständigen Austausch mit der internationalen Festivalfamilie.
Joël Gernet

Jurymitglied RegioSoundCredit 2020–2021 (sowie Jurymitglied RFV-DemoClinic Digital 2018–2019)
Mit Joël Gernet nimmt einer der profiliertesten Schweizer Rapper Einsitz in der Jury des RegioSoundCredit (und zuvor RFV-DemoClinic Digital bzw. Soundclinic). Brandhärd startete 1997 und ist wohl die erfolgreichste Rap-Crew der Region Basel. Seit 20 Jahren ist Joël Gernet als Rapper Fetch beim Trio, das auch schon als die «Fantastischen Drei» bezeichnet worden ist, für die Lyrics verantwortlich.
Ausserdem ist er mit der Basler Crew TripleNine verantwortlich für diverse «Maischtertracks» für den FC Basel. Daneben arbeitet Joël Gernet als freischaffender Journalist, Wein-Blogger und Mitorganisator der Schweizer Weintage in der Markthalle Basel.
Joël Gernet ist Familienvater und lebt mit seiner Familie in Arlesheim.
Gisela Feuz

Jurymitglied RegioSoundCredit 2020–2021
Die Bernerin Gisela Feuz nennt sich am liebsten «Frau Feuz» und ist damit in der Berner Kultur- und Musikszene seit Jahren eine unverzichtbare Grösse. Frau Feuz verbreitet als Kulturjournalistin (Radio RaBe, Der Bund, Tages-Anzeiger, etc.) enorm erfrischende Beiträge zu Kultur, Musik, Comedy, Literatur, Gesellschaft und Alltag, moderiert nebenbei locker Panels und Shows in Sachen Popmusik (m4music, Swiss Live Talents, etc. ), Film, Comic-Lesungen, Frauenförderung, Fussball und Literatur.
Frau Feuz doziert zudem über Kommunikation und Deutsche Literatur, leitet Workshops, gibt Bücher heraus und ist Beirätin von Sonart – Musikschaffende Schweiz. Als Jurymitglied gibt sie – neben ihrem hocherfreulichen Einsatz beim RegioSoundCredit – bei Swiss Live Talents und beim Shit & Schein-Festival ihr Know-how in gute Hände.
Auf den lauten Rockbühnen des Landes (und darüber hinaus) ist Gisela Feuz als Frontfrau der Berner Garage-60ies-Band The Monofones im vollem Einsatz für wilde, trashige Rockmusik abseits der Formatradios und –Playlists.
Melanie Müller

Fachleiterin | 70 %
melanie@rfv.ch
T +41 61 201 09 73
Melanie Müller hat an der Züricher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Public and Nonprofit Management studiert und bis 2019 am Zentrum für Kulturmanagement der ZHAW als wissenschaftliche Assistentin gearbeitet. Dort hat sie bei Forschungsarbeiten mitgewirkt oder hat Strategie- und Betriebskonzepte für Kulturinstitutionen entwickelt sowie Evaluationen von Organisationen und Projekten durchgeführt.
Sie ist zudem im Vorstand der BScene und leitet dort das Ressort Fundraising & Sponsoring und engagiert sich für Recht auf Stadt Basel.
Melanie ist die Mutterschaftsvertretung von Claudia Jogschies und unterstützt bis auf Weiteres die Angebote im Bereich Professionals, Business, Events sowie Export. Zudem betreut sie ausserordentliche Projekte und assistiert dem Geschäftsleiter beim Fundraising.
Michael Bohli

Jurymitglied RegioSoundCredit 2021–2022
«Über Musik zu schreiben, ist wie zu Architektur zu tanzen.»
Bekanntes Zitat, vermutlich von Martin Mull, populär verbreitet durch Elvis Costello und andere.
Michael Bohli lebt in Zofingen und ist gelernter Hochbauzeichner. Die Liebe zur Musik wurde ihm «bereits in die Wiege gelegt», beide Elternteile sind «Verfechter*innen der Rockmusik, Sammler*innen von Vinyl und fleissige Konzertgänger*innen». So begann er bald über seine Leidenschaft zu schreiben, ab 2014 in seinem Blog 17408sound, ab 2015 als Redaktor und seit April 2020 als Chefreaktor des Online-Musikmagazins ARTNOIR. ARTNOIR kümmert sich mit Albumrezensionen, Interviews, Konzertberichten und mehr um die Musikszene der Schweiz, rund 30 freischaffende Autor*innen und Fotograf*innen sorgen für den Überblick.
Michael Bohli ist «immer auf der Suche nach interessanter Musik, nach fesselnden Personen und Horizonterweiterungen. Und er findet so «die Möglichkeit, das oben erwähnte Zitat mit allen Aspekten in seinem Leben zu inkludieren».
John Bürgin

Jurymitglied RegioSoundCredit 2021-2022 (Resonate 2018-2019)
Der gebürtige Basler ist seit Anfang an beim jungen SRF-Radiosender Virus in der Musikredaktion mit dabei und ist seit einigen Jahren Teil der SRF Fachredaktion Musik und ist Teil der Sounds! Redaktion bei SRF3 und ist dort der Gatekeeper für alles Elektronische und produziert das Format «sounds!mixtape». Daneben steht er auch selbst regelmässig hinter den DJ Decks.