TransHelvetiQ
Der Wettbewerb TransHelvetiQ wird einmal jährlich durchgeführt und ist eine Weiterentwicklung des im Jahr 2018 erstmals lancierten Live-Fördertools. TransHelvetiQ ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Fondation CMA in Nyon, dem L'Amalgame Yverdon, der Kaserne Basel und dem Netzwerk Say Hi! entstanden ist.
Die Förderung besteht aus einer viertägigen Residency mit Abschlusskonzert in der Usine à Gaz in Nyon. Dabei kann zusammen mit Coaches intensiv und kompakt an der Bühnenpräsenz und der Live-Umsetzung der eigenen Musik gearbeitet werden.
Die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Coach*in werden übernommen. Zudem wird ein Honorar für die künstlerische Arbeit während der Residency ausbezahlt.
Für wen und wann?
Die Förderung richtet sich an Bands und Musiker*innen, die eine künstlerisch engagierte, fachkundige Tätigkeit in der Populärmusik nachweisen können, über ein professionelles Business-Umfeld verfügen und die Musiklandschaft der Region Basel massgeblich mitprägen. Sie stehen zudem an einem Punkt, an dem es sinnvoll ist, gezielt an ihrer Live-Show zu arbeiten.
Für TransHelvetiQ können sich Bands und Musiker*innen aller zeitgenössischer Stile der populären Musik bewerben. Es gilt keine Altersbegrenzung.
Die nächste Residency wird vom 1.-4. Juni 2026 in der Usiné à Gaz stattfinden.
Bewerbung
Das Bewerbungsfenster ist vom 5.-12. Januar 2026 geöffnet. Mitte Februar wird der Juryentscheid kommuniziert.
Es gibt Änderungen bei den Bewerbungsbedingungen im Vergleich zur letzten Ausgabe. Die genauen Bewerbungsbedingungen werden ab mitte Dezember auf dieser Seite publiziert.
Infocall
Am 16.12.26 von 12:15-12:45 gibt es einen Infocall, bei dem Pia das Bewerbungsverfahren erklärt und du deine Fragen stellen kannst. Schreib ihr eine Mail, wenn du dabei sein willst. Du kannst ihr auch schreiben, wenn du ein Update erhalten willst, dass die Bewerbungsbedingungen online sind.
Downloads
werden mitte Dezember aktualisiert
Fachleiterin TransHelvetiQ
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder der Residency kannst du dich direkt bei Pia melden.
Pia Portmann
Fachleiterin | 60 %
pia@musikbuerobasel.ch
T +41 76 721 58 52 | T Deutsch, English, Français
Pia (sie/ihr) ist seit Jahren bildungs- und gleichstellungspolitisch aktiv und lässt dabei politische und musikalische Veranstaltungen verschmelzen. So hat sie u.a. das Queens* of HipHop Festival initiiert sowie an diversen Awareness-Strukturen mitgearbeitet. Neben den Bühnen hat sie eine Breite an Rollen eingenommen, wie z.B. als Koordinatorin des Campus Festivals, Bookerin vom Unifestival oder als Produktionsleitung im Jugendkulturzentrum Gaskessel Bern. Musikalisch ist sie seit 2016 in unterschiedlichen Konstellationen als DJ unterwegs (Affect Alien). Pia hat an der Uni Bern Philosophie, Englische Sprachwissenschaften und Gender Studies studiert.
Beim Musikbüro Basel betreut sie den Newcomer-Bereich wie u.a. die SoundClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Residency Programm TranshelvetiQ. Beim Musikbüro bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Awareness in unterschiedlichen Formen ein. Sie gibt auch gratis Beratungen zu diesen Themen.