Soundclinic

Förderung

Die Soundclinic ist ein niedrigschwelliger Wettbewerb des Musikbüro Basel, der sich an Newcomer*innen aus der Region Basel richtet. Bands und Musiker*innen bewerben sich mit einem Song/Track. Dieser darf Demo-Qualität haben und muss nicht fertig produziert sein. Der Song/Track wird von einer unabhängigen Fachjury geprüft und an der Live- Session öffentlich besprochen.

Die Soundclinic findet zweimal jährlich statt:

  • im Frühling für Rock, Pop, Latin Music, Soul, Folk, Singer-Songwriting, Indie, Metal, Punk, Hardcore, Reggae und ähnliche Genres
  • im Herbst für HipHop, Rap, Electronic, Club, RnB, Techno, Trap, Ambient und ähnlichen Genres.

Das Konzept ist einfach: Die Band/der*die Musiker*in reicht einen aktuellen Song/Track ein, der Song wird live von einer Fachjury kommentiert. Die Gewinner*innen können zwischen einem projektbezogen einsetzbaren Beitrag von 2 000 CHF und einem Coaching mit Gegenwert von 4 000 CHF wählen; mehr zu den Coachings im Merkblatt unten.

Die Teilnehmer*innenzahl ist jeweils auf acht Songs/Tracks beschränkt. Die vollständigen Bewerbungsbedingungen finden sich im Merkblatt, unten. Im Paper «Soundclinic: Kurz & knapp» findet sich eine Checkliste für die Bewerbung. Fragst du dich ob dein Track etwas für die Soundclinic ist? Kontaktiere eine*r unserer Berater*innen.

Nächster Termin

Die SoundClinic Frühling 23 hat bereits stattgefunden.

Die Infos zur SoundClinic Herbst 23 werden in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht.

Downloads

Fachleiterin Soundclinic

Pia Portmann

Pia Portmann
Pia © Samuel Bramley

Fachleiterin | 60 %
pia@musikbuerobasel.ch
T 076 721 58 52

Pia (sie/ihr) ist seit Jahren bildungs- und gleichstellungspolitisch aktiv und lässt dabei politische und musikalische Veranstaltungen verschmelzen. So hat sie u.a. das Queens* of HipHop Festival initiiert sowie an Awareness-Strukturen mitgearbeitet. Neben den Bühnen hat sie diverse Rollen eingenommen, wie z.B. als Koordinatorin des Campus Festivals, Bookerin vom Unifestival oder als Produktionsleitung im Jugendkulturzentrum Gaskessel Bern. Musikalisch ist sie seit 2016 in unterschiedlichen Konstellationen als DJ unterwegs (Affect Alien). Pia hat an der Uni Bern Philosophie, Englische Sprachwissenschaften und Gender Studies studiert.

Beim Musikbüro Basel betreut sie den Newcomer-Bereich wie u.a. die SoundClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Austauschprogramm Resonate TranshelvetiQ. Beim Musikbüro bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Awareness in unterschiedlichen Formen ein. Sie gibt auch gratis Beratungen zu diesen Themen.

Instagram

Fachjury Soundclinic Frühling

Nadine Schärer

Nadine  Schärer
Nadine Schärer

Jurymitglied Soundclinic 2023–

Nadine Schärer ist eine Schweizer Musikschaffende, die seit 2018 beim renommierten Berner Indie-Label Mouthwatering Records arbeitet. In diesem Rahmen ist sie in allen Geschäftsbereichen tätig, von Artist-Development und -betreuung über (Digital-)Marketing bis zu Vertriebs- sowie Verlagsarbeit. Zusammenarbeiten fanden mit Künstler*innen verschiedenster Genres statt, beispielsweise Black Sea Dahu, To Athena oder Arthur Hnatek. Ihre Arbeit führt Schärer regelmässig an bekannte Branchenanlässe wie das Reeperbahnfestival (DE), Great Escape (UK) oder Eurosonic Norderslaag (NL). Neben dieser Arbeit gehört die Oltnerin zum Gründungsteam des Wandelbar Festivals Olten und verantwortet dort das Booking, zudem sass sie im Vorstand des Kulturvereins Coq d’Or. In ihrer Freizeit widmet sich Nadine Schärer leidenschaftlich dem Finden neuer Musik, betreibt Yoga oder spielt Gitarre.

Noemie Keller

Noemie  Keller
Noemie Keller

Jurymitglied Soundclinic 2023-

Noemie Keller arbeitet beim Basler Jugend- und Kultursender Radio X. Nebst kulturellen und gesellschaftlichen Themen, bringt sie auch harte Musik auf den Sender. Ein bis zwei Mal im Monat moderiert sie die Sendung Metal-X und beschallt die Hörer:innen mit frischem Rock, Punk und Metal.

J.J. Loew

J.J.  Loew
J.J. Loew © Tabea Hueberli

Jurymitglied Soundclinic 2022-

J.J. Löw hat einmal die Basler Musikszene durchgelebt. Als ehemaliger Festivalveranstalter, Tourmanager, Eventmanager und Agenturmitarbeiter könnte man meinen, das Business sei sein Zuhause – doch mit hunderten Shows in über 15 Ländern hat er seinen Hintern vorallem auf dem Schlagzeugstuhl wundgesessen. Musik- und Weltoffen trifft ihn das Bünzlitum nur bei der lokalen Musikszene, denn die wird immer Vorrang haben. Es berühren stimmige Songs, Authenzität und liebevolle Instrumentationen. Und: Ein gut geschriebener Song gewinnt immer gegen eine professionelle Produktion.

Martina Berther

Martina Berther
Martina Berther © Michael Isler

Jurymitglied Soundclinic Frühling 2023

Martina Berther ist eine der vielseitigsten E-Bassistinnen und Komponistinnen der Schweizer Musikszene. Ihr Klangspektrum reicht von experimenteller Musik bis hin zu Pop. Mit ihrem Soloprojekt, ihren Bands Ester Poly und AUL, mit der Autorin Simone Lappert sowie mit der Sängerin Sophie Hunger ist sie international unterwegs. Die Bündnerin ist interdisziplinär tätig und schreibt Musik für Filme, Theater und Installationen. Ebenfalls ist sie als Multiinstrumentalistin und Sessionmusikerin tätig. 2022 kuratierte sie das Zürcher Festival für grenzüberschreitende Musik ‚Taktlos‘. 2022 erhielt sie den Anerkennungspreis des Kantons Graubünden. 2020 wurde sie Preisträgerin des Schweizer Musikpreises. 2018 erhielt sie das Werkjahr der Stadt Zürich. Im Jahr 2012 schloss sie den Master in Musikpädagogik und Performance Jazz an der Hochschule Luzern (HSLU) ab.