#Tag «Programmförderung»

Eila Bredehöft

Eila Bredehöft

Jurymitglied Programmförderung

Eila Bredehöft ist seit Dezember 2023 Geschäftsleiterin der IG Kultur Zug. In dieser Funktion setzt sie sich u.a. für die Interessensvertretung der Zuger Kulturschaffenden und Institutionen gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik ein. In ihre Arbeit fliesst langjährige Erfahrung in diesem Bereich: Zuvor leitete sie 12 Jahre lang das Kulturzentrum Galvanik (2011-2023) und war Mitgründerin und Leiterin des Rock the Docks Festivals (2008-2018). Die pandemiebedingte "Freizeit" nutzte Bredehöft, die ursprünglich Soziokultur studiert hat, um noch einen MAS in Kulturmanagement zu machen.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist sie im Vorstand der Sprungfeder, dem Zentralschweizer Nachwuchs Bandwettbewerb, sowie auch von Zug Tourismus, wo sie als Kulturvertreterin tätig ist. Ausserdem ist sie in der Fachjury für die Auswahl von Kulturvermittlungsprojekten der Stadt Zug.

Luca Hauser

Luca Hauser
Luca Hauser, zVg

Jurymitglied Programmförderung

Luca Hauser ist seit seinem 16. Lebensjahr im Nachtleben aktiv. Seine erste Outdoor-Veranstaltung mit elektronischer Musik organisierte er bereits als Teenager. 2014 gründete er gemeinsam mit zwei Freunden das Musiklabel und Veranstalter*innen-Kollektiv LOKD, das seither fest in der Schweizer Clubkultur verankert ist. Ein Jahr später folgte die Gründung der kollektiv4 GmbH, über die heute eine internationale Booking-Agentur mit rund 20 Artists betrieben wird, die weltweit vertreten sind. 

Seine berufliche Laufbahn als Booker begann 2015 in der Lady Bar in Basel. Danach arbeitete er im Nordstern Basel und ist seit 2020 für das Booking im Kauz Club Zürich mitverantwortlich. Seit 2022 ist Luca Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung des Clubs und trägt Verantwortung in zentralen Bereichen wie Awareness, Sicherheit, Kommunikation, Booking sowie der Konzeption und Umsetzung von Events. Zudem leitet er die Awareness-Arbeitsgruppe des Clubs und arbeitet eng mit internationalen Agenturen zusammen.

Nadia Mitic

Nadia Mitic
Nadia Mitic (c) Yves Scheurer

Jurymitglied Programmförderung

Nach einer pädagogischen Ausbildung und einem Masterabschluss in Geografie widmet sich Nadia Mitic seit 2009 ganz den aktuellen Musikformen. In diesem Bereich hat die Lausannerin verschiedene Rollen ausgeübt: als Künstleragentin, Mitgründerin und Partnerin der Schweizer Booking-Agentur Glad We Met, Künstlermanagerin, Musikprogrammleiterin sowie als Pressebeauftragte.

Dank ihrer fundierten Praxiserfahrung und eines weitreichenden Netzwerks in allen drei Sprachregionen der Schweiz sowie im Ausland gibt sie ihr Wissen regelmässig weiter – etwa im Rahmen von Coachings für Künstler*innen, Weiterbildungen, Fachgutachten und Jurytätigkeiten. Seit 2024 ist sie Mitglied der Jury des Schweizer Musikpreises.

Mit ihrer Spezialisierung auf die Förderung von Nachwuchskünstler*innen und die Entwicklung von Karrieren hat Nadia Mitic verschiedene Projekte und Programme zur Professionalisierung im Auftrag der Kantone Wallis (SALTO!) und Neuenburg (Case à Chocs) initiiert und geleitet. Seit Anfang 2025 arbeitet sie bei der RTS (Schweizer Radio und Fernsehen) als Musikprogrammgestalterin.

Nik von Frankenberg

Nik von Frankenberg
Nik von Frankenberg © zvg.

Jurymitglied Programmförderung

Nik von Frankenberg ist Produzent für Podcasts, Soundtracks und eigene Entwürfe der Clubmusik, angesiedelt irgendwo im Spannungsfeld von Techno, Jungle, Hardcore und ihren modernen Ausprägungen. Jahrzehnte des masslosen Konsums spannender Musik und der entsprechenden Begleitmedien durfte er als Musikredaktor, Jurymitglied, Broadcaster und Hobbyjournalist auch auf gesellschaftlich akzeptierten beruflichen Wegen anwenden.
Durch seine Aktivitäten als DJ, Veranstalter und Freund des Feierns mit Musikbegleitung kennt er die Clubkultur und ihre Entwicklung im In- und Ausland von allen Seiten. 

Steve Wyss

Steve Wyss
Steve Wyss (c) zvg. 2024

Jurymitglied Programmförderung

Steve "Chief Biko" Wyss, Bieler mit südafrikanischen Wurzeln, ist bereits seit 1997 in der Urban Music Szene aktiv. Als CEO von The Os Circle unterstützt er nationale und internationale Künstler*innen, arbeitet an Produktionen mit und organisiert Touren weltweit. Chief Biko ist bekannt für seine Expertise in der Künstlerentwicklung und im Songwriting. Er hat zahlreichen aufstrebenden Talenten geholfen, ihre künstlerische Vision zu verwirklichen und ihre Karrieren auf das nächste Level zu heben. Er ist in dem Sinne nicht nur ein talentierter Produzent und Booker, sondern auch ein Mentor, der die nächste Generation von Musiker*innen inspiriert und unterstützt.

Claudia Jogschies

Claudia Jogschies
Claudia Jogschies © Samuel Bramley

Fachleiterin | 70 %
claudia@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 73 | T Deutsch, English

Claudia Jogschies (sie/ihr) hat Angewandte Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Musik in Lüneburg studiert. Nebenbei fasste sie Fuss in der Musikwirtschaft, u.a. als Veranstalterin, in der Festivalleitung, im Booking und als Musikredakteurin.

Von 2013 bis 2017 war sie für Hamburg Music tätig. Hier verantwortete sie insbesondere den Aufbau und die Projektorganisation der Music Business Summer School. Daneben gehörten die Mitgliederkommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Netzwerkveranstaltungen zu ihren Aufgaben. Parallel dazu war sie als Bookerin für das Hamburger Jazzlabel Herzog Records tätig.

Beim Musikbüro Basel betreut sie seit 2018 die Angebote im Bereich Professionals, Business sowie Export und ist für das nationale und internationale Networking verantwortlich. Seit 2024 ist sie für die Programmförderung Clubs im Rahmen des Pilotprojekts "Basler Clubförderung" zuständig. Zudem ist sie stellvertretende Geschäftsleiterin.

Danielle Bürgin

Danielle Bürgin
Danielle Bürgin © zvg.

Jurymitglied Programmförderung

Die angesehene Journalistin und Radiomoderatorin Danielle Bürgin leitet seit acht Jahren die Musik- und Kulturredaktion des Basler Kontrastsenders Radio X. Seit bald 30 Jahren ist sie aktiv in der Schweizer Clubszene dabei. Sei dies als DJ in Clubs und an Festivals oder als Veranstalterin von Festivals oder eigener DJ-Reihen. Ihr Fokus liegt dabei bei qualitativ hochstehenden musikalischen Inhalten sowie der Förderung von Vielfalt im Line Up. Hier ein paar Beispiele für Veranstaltungen, bei denen Danielle Bürgin strategisch und operativ mitwirkt(e): "Bon Voyage“ (eine international anerkannte Partyreihe im alten Nordstern), "The Circle" (eine Partyreihe im damaligen Hinterhof), Open Air Basel/Polyfon Festival Basel (Ex-Vereinspräsidentin und Mitbegründerin), "Féline invites" (eine DJ-/Party-Reihe mit FINTA-Personen an den Decks). Neben den genannten Tätigkeiten hat Danielle Bürgin im Februar 2024 einen neuen Podcast („Entre Nous“) lanciert, in welchem sie sich mit weiblichen Gäste zu Themen wie Gleichstellung, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur unterhält. Ihr Interesse gilt allgemein der Musik, Kunst und dem Empowerment marginalisierter Menschen in der Club- und Kulturszene. 

Lea Heimann

Lea Heimann
Lea Heimann (c) Adrian Moser

Jurymitglied Programmförderung

Lea Heimann ist künstlerische Leiterin des Konzertveranstalters bee- flat im PROGR Bern, engagiert sich als Mitglied der Overseas Jury an der Jazzahead in Bremen und präsidiert die Musikkommission des Kantons Bern. Musikalisch-künstlerische Visionen zu entwickeln, Menschen zu verbinden, nach dringlicher neuer Musik zu suchen, die Schnittstelle zwischen gesellschaftlich relevanten Themen und Musik zu beleuchten und daraus ein anspruchsvolles, qualitativ hochstehendes und abwechslungsreiches Programm zu destillieren, ist ihr zentrales Anliegen.

Dabei interessieren sie stets beide Seiten des Konzertbetriebs. Als Performerin steht sie derzeit mit ihren beiden Projekten «Paradisco» und «Shingo Knob» auf der Bühne und verbindet dabei gerne Analoges mit Elektronischem, Archaisches mit Zeitgenössischem.

Fabian Mösch

Fabian Mösch
Fabian Mösch © zvg.

Fabian Mösch (er/ihn, 1994, momentan wohnhaft in Zürich) arbeitet seit mehr als zehn Jahren in den unterschiedlichsten Feldern der Musik, ist freischaffender Musiker und Kulturvermittler.

Aktuell  ist er Teil des Leitungsteams und verantwortlich für die Programmierung des One Of A Million Musikfestivals in Baden, Projektleiter bei PETZI, dem Verband der nichtkommerziellen Schweizer Musikclubs und -festivals, Partner und Booker der Agentur Glad We Met Collective und spielt als Musiker in verschiedensten Projekten live und im Studio sowie mit seinem Soloprojekt möf. 

Er studierte klassische Klarinette an der Zürcher Hochschule der Künste - ZHDK, war Teil der Montreux Jazz Academy, hilft in der Produktion diverser Sommerfestivals wie Bad Bonn Kilbi Düdingen, B-Sides Festival Kriens und Sur Le Lac Festival Eggersriet und war Co-Betriebsleiter des Palace St.Gallen.