RegioSoundCredit 2023/1- mehr als 100'000 CHF für 18 Produktionen
In der ersten Ausgabe des RegioSoundCredit 2023 wurde versucht, die Rekordzahl an Bewerbungen durch eine hohe Ausschüttung an Fördergeldern aufzufangen. Trotzdem konnte, aufgrund der Vielzahl an Eingaben, nur jede zweite Bewerbung berücksichtigt werden.
36 Eingaben mussten durch die Jury geprüft und beurteilt werden. In einer ausführlichen und anspruchsvollen Jurysitzung wurden schlussendlich Förderbeiträge für 18 Produktionen gesprochen. Der Hauptteil geht an Tonträger und Musikvideos, aber auch einige Tourneen erhalten Geld aus dem grössten Fördertopf des Musikbüro Basel.
Alle Beitragsempfänger*innen des RSC 2023/1
- Agonis & Garçon - Tournee: 5'000 CHF
- Aktomungg - Tonträger: 5'000 CHF
- Anouchka Gwen - Tonträger: 3'500 CHF
- Asbest & Lord Kesseli and the Drums - Tonträger: 3'500 CHF
- Bluescht - Tonträger & Musikvideo: 5'000 CHF
- ELFRID THE THIRD and IVAN EYES - Tonträger & Musikvideo: 5'000 CHF
- Emilia Anastazja - Tonträger: 8'000 CHF
- Funky Notes - Tonträger: 4'500 CHF
- Karl Kave und Durian - Musikvideo & Tournee: 5'000 CHF
- La Nefera - Tonträger: 10'000 CHF
- Leaden Fumes - Tonträger & Musikvideo: 5'000 CHF
- Luna Oku - Tonträger: 9'500 CHF
- Malummi - Tonträger: 8'500 CHF
- Mangene - Tonträger & Musikvideo: 7'000 CHF
- Sam Himself - Tournee: 7'500 CHF
- The Noise of Time - Musikvideo: 2'000 CHF
- Twerking Class Heroes - Tonträger: 4'000 CHF
- Yumi Ito - Tonträger: 7'500 CHF
Agonis
Beiträge
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023 (gemeinsam mit Garcon)
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2020
Garçon
Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2024
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023 (gemeinsam mit Agonis)
Aktomungg
Beiträge
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
Anouchka Gwen
Beiträge
3 500 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
2 000 | Soundclinic Herbst | 2021
Asbest
Beiträge
3 500 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023 (mit dem Projekt ALTARI)
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee, Musikvideo | 2022
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2022
3 000 CHF | Resonate | 2019
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Tournee | 2018
2 000 CHF | RFV-DemoClinic Analog Musikvideo | 2018
Elfrid the Third & Ivan Eyes
Beiträge
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
Emilia Anastazja
Beiträge
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
Residency | Resonate TransHelvetiQ | 2023
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2020
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2018
La Nefera
Beiträge
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
20 000 CHF | Basler Pop-Preis | 2022
3 000 CHF | Resonate (mit Kaotik Trio) | 2018
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2015
Malummí
Beiträge
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2024
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tour | 2024
8 500 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
2 000 CHF | Soundclinic Herbst | 2020
Mangene
Sam Himself
Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
7 500 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023
4 000 CHF | Nomination Basler Pop-Preis | 2022
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2022
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2020
The Noise Of Time
Beiträge
2 000 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2023
4 200 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2021
Twerking Class Heroes
Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
Fachjury RegioSoundCredit
Letizia Carigiet
Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–23
Letizia Carigiet wohnt und arbeitet in Bern, wo sie seit 2018 bei Helvetiarockt ihre Leidenschaft für Musik und Feminismus verbindet. Sie hat für Helvetiarockt die Diversity Roadmap mitentwickelt und ist verantwortlich für die Datenbank musicdirectory.ch, die in der Schweiz aktive Frauen, inter, trans und non-binäre Menschen in der Musikszene vernetzt. Zudem leitete sie bis 2021 die Bandworkshops von Helvetiarockt und hat für die CH-Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock auch den Nachwuchsbereich mitgestaltet. Ab 2022 übernimmt sie bei Helvetiarockt die Co-Leitung mit Yvonne Meyer im Bereich Sensibilisierung und Vernetzung (OnTour, musicdirectory.ch, Diversity Roadmap).
Letizia Carigiet studierte und arbeitete an der Universität Bern und engagierte sich in der Bildungs- und Jugendpolitik auf kantonaler und nationaler Ebene. Sie ist Mitinitiatorin des «Queens* of HipHop»-Festivals in Bern und organisiert mit dem Verein Flirt Don't Hurt Kampagnen und Trainings zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Sexismus im Nachtleben.
Webseite
Webseite
Webseite
Céline-Giulia Voser
Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–23
Céline-Giulia «Cégiu» Voser ist Musikerin, Komponistin und Produzentin. Sie tritt in verschiedenen Formationen wie Music(k) for A While und dem FINTA¹-Musikschaffenden-Kollektiv «fem*ergy collective» mit Sitz in Berlin auf. Zudem leitet sie Workshops wie Beatmaking/Producing im Rahmen von Helvetiarockt. Sie hat mit zahlreichen Formationen Tonträger veröffentlicht und zudem als Solo-Künstlerin seit 2016 gleich drei Alben herausgebracht.
Céline-Giulia Voser ist Geschäftsführerin und Inhaberin der Musicbox Entertainment GmbH in Horw LU. Sie engagiert sich zudem als Co-Geschäftleiterin von Other Music Luzern – der Vernetzungs- und Förderstelle für Luzerner Musiker*innen – für die Anliegen der dortigen Musikschaffenden, ist Vorstandsmitglied von SONART – Musikschaffende Schweiz und baut zurzeit die Ableton-FINTA¹-User-Group in der Schweiz auf. Sie studierte an der Hochschule Luzern Musik und bei Fred Sherry und Erik Friedlander in New York sowie an der Donau-Universität Krems, Österreich. Für verschiedene Produktionen und Projekte ist sie u.a. von Pro Helvetia und den Kantonen Luzern und Zug gefördert worden.
¹ FINTA = Frauen, Inter-, Nicht-Binäre, Trans- und Agender-Menschen
Webseite
Webseite
Webseite
Nächster Eingabetermin 31. Mai 2023
Der Einsendeschluss für den RegioSoundCredit 2023/2 ist am 31. Mai 2023.
Sämtliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen findet man hier: www.musikbuerobasel.ch/regiosoundcredit
Bei Fragen kann man sich jederzeit bei Claudia melden.
Claudia Jogschies
Fachleiterin | 70 %
claudia@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 73 | T Deutsch, English
Claudia Jogschies (sie/ihr) hat Angewandte Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Musik in Lüneburg studiert. Nebenbei fasste sie Fuss in der Musikwirtschaft, u.a. als Veranstalterin, in der Festivalleitung, im Booking und als Musikredakteurin.
Von 2013 bis 2017 war sie für Hamburg Music tätig. Hier verantwortete sie insbesondere den Aufbau und die Projektorganisation der Music Business Summer School. Daneben gehörten die Mitgliederkommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Netzwerkveranstaltungen zu ihren Aufgaben. Parallel dazu war sie als Bookerin für das Hamburger Jazzlabel Herzog Records tätig.
Beim Musikbüro Basel betreut sie seit 2018 die Angebote im Bereich Professionals, Business sowie Export und ist für das nationale und internationale Networking verantwortlich. Seit 2024 ist sie zudem für die Clubförderung zuständig.