Noch mehr Know-how: RFV Basel baut Berater*innen-Team aus

News
Rudy Kink © Seline Kunz 2019
Rudy Kink © Seline Kunz 2019

Die kostenlose Beratung von Musiker*innen und Bands ist eines der zentralen und ältesten Angebote des RFV Basel. Sie garantiert, dass Musiker*innen ihren Weg ins Musikgeschäft finden, die wichtigen Tipps und Tricks kennenlernen und allfällige Hürden überwinden können. Ausserdem hilft sie, eigene Stärken zu erkennen und zu nutzen.

Beratung

Ende Juni nun präsentiert der RFV zwei neue externe Berater im Team und stärkt die Beratung zudem im Bereich des niederschwelligen Coachings. Musiker*innen und Bands stehen damit insgesamt fünf Berater*innen für ihre Anliegen kostenlos zur Verfügung.

Rudy Kink
Neu im Team ist Rudy Kink, Musiker, Labelmanager, Bookingagent und Tourmanager. Der Basler stösst per sofort zum Team der externen Expert*innen, die im Auftrag des RFV Basel die kostenlose Beratung zu allen möglichen Themen rund ums Musikgeschäft anbieten. Rudy Kink ist ein international erfahrener Musikschaffender. Er ist Musiker beim Power-Blues-Rocktrio Sons Of Morpheus, Labelverantwortlicher und Bookingagent von Sixteentimes Music Basel, Veranstalter, freier Mitarbeiter in der Konzertfabrik Z 7 in Pratteln und Tourbegleiter von Zeal & Ardor.

Rudy Kink

Rudy Kink
Rudy Kink © 2021 zvg.

Kontakt: rudy@sixteentimes.com

Über Rudy

Rudy Kink (er/ihn) hat in diversen Bands aus der Region Basel bereits über 300 Konzerte in 18 Ländern gespielt. Als Tontechniker, Stagehand oder Tourmanager ist er unter anderem mit Bands wie Zeal & Ardor oder The Dues unterwegs, arbeitet als Freischaffender in der Konzertfabrik Z 7 in Pratteln und veranstaltet dort das Fuzz Jam Festival.

Seit 2015 ist Rudy Kink als Schlagzeuger mit dem Power-Rocktrio Sons Of Morpheus unterwegs, betreibt das Plattenlabel und Basler Musikagentur Sixteentimes Music¹ und ist dort als Booker, Promoter und Artist Manager tätig.

Schwerpunkte

  • Tourmanagement
  • Veranstaltungstechnik
  • Musikschaffende als selbstständig Erwerbende
  • Labelarbeit
  • Vertrieb physisch und digital
  • Marketing und Promotion Releases
  • Marketing und Promotion Veranstaltungen
  • Produktion Tonträger und Merchandise
  • Studio- und Tontechnik

¹ Das Label Sixteentimes Music arbeitet mit Bands wie Deville, Sons Of Morpheus, Echolot, Missling, Rich Kid Blue, Yerna, Tyrannosaurus Globi, Glaston, Mono Mojo oder Dick Laurent.

Webseite

Flavian Graber © 2015
Flavian Graber © 2015

Flavian Graber

Bereits seit Dezember 2018 stellt auch Flavian Graber sein breites Know-how als RFV-Berater zur Verfügung. Er ist Songwriter, Musiker und Sänger der international tourenden Liestaler Band We Invented Paris (Basler Pop-Preis, Publikumspreis 2012) und führt seit Jahren sein eigenes Label SpectacularSpectacular. Seine Schwerpunkt sind – neben der allgemeinen Karriereplanung –vor allem Band-Management, Booking, Hilfestellungen zur Do-It-Yourself-Arbeit für Bands, allgemeine Popförderung sowie das Vertrags- und Urheberrechtswesen im Musikgeschäft.

Flavian Graber

Flavian Graber
Flavian Graber © 2015

Kontakt: flavian@musikbuerobasel.ch

Über Flavian

Flavian Graber (er/ihn) hat Popmusic-Design an der University of Popular Music and Music Business in Mannheim studiert und ist seit 2003 aktiver Teil der Basler Musiklandschaft. Er ist seit 2010 als hauptberuflicher Songwriter und Musiker mit seiner Band We Invented Paris europaweit unterwegs und betreibt seit 2011 die Musikagentur SpectacularSpectacular. In den Jahren hat er über 500 Konzerte gespielt (Headliner Tourneen und Festivals wie das Southside, Hurricane, Rollingstone-Weekender, Deichbrand etc.) und mehrere Alben aufgenommen, veröffentlicht und vermarktet. 2012 gewann er mit We Invented Paris den Publikumspreis des Basler Pop-Preis.

Flavian weiss einerseits, was es bedeutet, ein DIY-Künstler zu sein und verfügt andererseits über viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Partner*innen im Musikbusiness.

Schwerpunkte

  • Allgemeine Beratung für die Genres Indie, Pop, Alternative, Folk, Electro, HipHop
  • Band-Management
  • Booking, Schweiz und Europa
  • Label-, Verlags- und Managementverträge, SUISA
  • Strategische Karriereplanung (Zielgruppenanalyse: Wer hört meine Musik und wie erreiche ich diese Menschen?)
  • Produktion Tonträger (Studio- und Produzentenwahl)
  • Promotion
  • A&R Arbeit (Songwriting Feedback, Songauswahl, Image)
  • DIY (Do-It-Yourself), Eigenvertrieb
  • Tour-Management
  • Popförderung: Finanzierungshilfe, Dossier-Aufbereitung
  • Marketing (inkl. Onlinemarketing, Social Media, Remarketing)

Du kannst dich unverbindlich per Mail bei ihm melden oder gleich hier einen Termin aussuchen.

 

Webseite

Webseite

Seline Kunz 2018 © Anaïs Steiner
Seline Kunz 2018 © Anaïs Steiner

Individuelle und ganzheitliche Beratung: Die Stärke des RFV Basel

Neben den beiden neuen externen Beratern bietet RFV-Fachleiterin Seline Kunz ab sofort auch niederschwellige, laufbahnorientierte Beratungen an. Diese individuellen Coachings sollen Musiker*innen darin unterstützen, ihren Platz in der Welt des Musikschaffens zu finden und sich darin auch wohl zu fühlen.

Fragen rund um das Gestalten der kreativen Prozesse, das Erkennen und Nutzen der eigenen Stärken, das Finden des eigenen Stils oder etwa den Umgang mit Medien und der Öffentlichkeit können Thema sein. Aber auch Versagensängste und die psychische Gesundheit von Musiker*innen können thematisiert werden.

Jennifer Jans © 2015
Jennifer Jans © 2015
Michael Hediger © 2015
Michael Hediger © 2015

Jennifer Jans und Michael Hediger

Seit vier Jahren im RFV-Beratungsteam sind zudem Jennifer Jans, Musikerin, Veranstalterin, Kulturmanagerin und Networkerin, und Michael Hediger, Musiker, Labelbetreiber, Tourbegleiter und Sound Engineer. Beide verfügen über ein grosses Know-how in verschiedenen Bereichen des Musikgeschäfts.

Michael Hediger

Michael Hediger
Michael Hediger © 2015

Beratung michael@rfv.ch

Michael «Hede» Hediger ist seit 1987 Betreiber des Plattenlabels Lux Noise Records¹ und des Musikverlags Lux Noise Productions. Gleichzeitig hat er grosse Erfahrung als Booker und Promoter (KiFF Aaarau, bis 1996, Hirscheneck Basel, bis 2001) und Tournee- und Club-Tontechniker. Er hat in verschiedenen Rockbands Schlagzeug gespielt (HellMute, Zamarro, Dogs Bollocks, Vibes), viele Tonträger aufgenommen und international auf Tournee gegangen. Mit Zamarro hat er zwei Alben bei der Produzentenlegende Jack Endino in Seattle, USA, aufgenommen. Immer wieder ist Michael Hediger auch als freier Tontechniker für Film- und TV-Produktionen tätig. Er arbeitet zudem im Restaurant und im Konzertlokal des Hirscheneck Basel und ist mit der US-Band Duel international als Soundengineer unterwegs.

Sein grosses Fachwissen in fast allen Bereichen des Musikbusiness kommt vor allem – aber längst nicht nur – Bands aus den Bereichen des Rocks, Punks und Metals zugute.

Schwerpunkte

  • Allgemeine Beratung für die Genres Rock, Punk, Metal, Alternative
  • Label- und DIY-Arbeit (Do-It-Yourself)
  • Label-, Verlags- und Managementverträge, SUISA
  • Vertrieb physische Produkte (national und international)
  • Vertrieb digital, weltweit
  • Promotion und Medienarbeit (national und international)
  • Produktion Tonträger
  • DIY- und Low-Budget-Produktion
  • Demo Preproduction, Studio- und Produzentenwahl
  • Herstellung und Vertrieb Merchandise
  • Booking und Tourneemanagement, Schweiz und Europa
  • Tontechnik
  • Administration


¹ Seit 2010 wird Lux Noise Records als Kollektiv-Label mit Sitz in Basel geführt und hat 2013 den BusinessSupport des RFV Basel gewonnen. Veröffentlicht wurden bisher Releases (LP, CD, 7inch, 10inch, digital) von: Bitch Queens, Gloria Volt, The Vibes, R-A-M-S, Baby Jail, Wolf Wolf, The Jimmy Miller Incident, Mother Razorblade, Dogs Bollocks und Zamarro.

 

Webseite

Beratung: Kostenlos und nicht nur für Bands und Musiker*innen

Beratungsgesrpäche mit den externen RFV-Berater*innen sind kostenlos und das älteste Angebot des RFV Basel für die regionale Popmusikszene. Sie ergänzen die beiden anderen Beratungsangebote des RFV, nämlich das interaktive Bandmanual Rockproof 2.017 – Alles für Deine Band, und die Workshops zu drängenden Fragen des Musikschaffens. Viele Aspekte der Popförderung beleuchtet das Tool «Frag Rotscher!». Der RFV Basel bietet Beratungen auch für Veranstalter*innen, Business und Verwaltung an.