Mitgliederversammlung - Rückblick auf die Ausgabe 2025

Wie jedes Jahr hat das Musikbüro Basel zur Mitgliederversammlung eingeladen – diesmal zu Gast in der Kuppel. Zwischen Speedfriending und Apéro gab es neben der Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern auch ehrliche Einblicke in die Arbeit des Vorstands und der Geschäftsstelle.
Die Mitgliederversammlung (MV) bestimmt über sämtliche Tätigkeiten des Vereins. Sie bestimmt wer für die Zukunft die Verantwortung tragen soll und wählt deshalb den Vorstand und die Präsidentin und segnet im Idealfall auch den Jahresbericht und die -rechnung. So entlastet sie den Vorstand und von der Verantwortung gegenüber dem Verein. Eine Verantwortung, die bei einem Budget von inzwischen fast zwei Millionen Franken pro Jahr (siehe Jahresbericht) nicht zu unterschätzen ist.
Danke Tobias und Carole!
Tobias Gees, langjähriges Vorstandsmitglied und erster HipHop-Präsident des damaligen RFV, wurde in den wohlverdienten Vereinsruhestand verabschiedet. Neun Jahre lang war er Teil des Leitungsgremiums, prägte als Präsident die Öffnung zum HipHop und die Entwicklung vom RFV zum heutigen Musikbüro Basel maßgeblich mit.
Carole Ackermann hat sechs Jahre lang im Vorstand die Entwicklung vom RFV zum Musikbüro Basel mit grossem Wissen über Kulturförderung und dem Know-How Rucksack aus der JKF Geschäftsleitung beeinflusst. Vor allem die Kommunikation und der Auftritt des neuen Musikbüro Basel wurde von ihr geprägt.
Im Namen des Vereins dankte Präsidentin Sabrina Tschachtli den beiden für ihren grossen Einsatz für die Musikszene der Region.
Hallo Harald und Kenneth!
Mit Harald Binder und Kenneth Steiner wurden zwei neue Vorstandsmitglieder in den Vorstand gewählt, die mit ihrem Wissen in der jetzigen Phase des Vereins wichtige Stützen im Vorstand sein werden.

Harald Binder als langjähriges Mitglied der Szene und gleichzeitig Leiter des Finanzdienstes bei der Gerichtsverwaltung Basel-Landschaft bringt sowohl Szenennähe und Finanzknow-how mit, das im Vorstand des Musikbüro Basel je länger desto wichtiger wird.
Kenneth Steiner ist ein Profi im Bereich von Förderung und Non-Profit Organisationen. Ausserdem hat er schon viel Vorstandserfahrung aus den Vereinen CATAPULT und SLAM Basel. Umso schöner dass er sich in Zukunft auch beim Musikbüro Basel ehrenamtlich im Vorstand engagieren wird!
Harald Binder

Vorstand seit 2025
Harald Binder (er/ihm) ist seit 2000 in der Basler Musikszene aktiv und hat in diversen Bands um die 200 Konzerte gespielt, hat Konzerte veranstaltet und vermittelt, und war als Mercher tätig. Derzeit ist er noch Bassist der Basler Band «Midnight Deadbeats». Beim Basler Musiklabel Sixteentimes Music hat er sich viele Jahre um die Finanzen und das Personalwesen gekümmert, Konzerte vermittelt, den Vertrieb geleitet und im Bereich Fundraising verschiedene Artists unterstützt. Mittlerweile ist als Kassier im Vorstand tätig. Beruflich ist Harald Leiter des Finanzdiensts bei der Gerichtsverwaltung des Kantons Basel-Landschaft.
Kenneth Steiner

Vorstand seit 2025
Kenneth Steiner studierte Deutsch, Geschichte und European Global Studies und machte Weiterbildungen in Non-Profit-Management, Leadership, Governance und Kulturpolitik. Seit 2018 arbeitet er für die Christoph Merian Stiftung, seit 2024 als Co-Leiter des Bereichs Stiftungen und Legate. Seit 2023 ist er Vorstands-mitglied des Vereins Catapult. Zuvor engagierte er sich im Vorstand von SLAM Basel für kulturelle Veranstaltungen und die Poetry-Slam-Szene.
Ehrliche Einblicke für die Mitglieder des Vereins
In diesem Jahr hat der Vorstand und die Geschäftsstelle auch die Gelegenheit genutzt, den Mitgliedern Einblicke in die herausfordernde Arbeit zu gewähren. Das 2024 brachte einige Veränderungen im Vorstand und die Aufgabe einer Selbstüberprüfung statt, welche aktuell mit einer Organisationsanalyse unterstützt wird.
Auch in der Geschäftsstelle war viel in Bewegung: Der neue Leistungsauftrag ab 2024, die Vergrösserung des Teams und der Start der Programmförderung für Clubs brachten einige Herausforderungen mit sich. Die Auswirkungen dieser Veränderungen waren nicht immer sichtbar – umso wichtiger war der offene Einblick für die Mitglieder als oberstes Vereinsgremium.
Apéro und Ausklang
Beim abschliessenden Apéro war dann wie jedes Jahr Gelegenheit sich auszutauschen, das ein oder andere brennende Thema noch zu diskutieren und auch ausserhalb von Konzerten, Proben und Workshops sich über Musik und die Welt zu unterhalten.
Vielen Dank an alle Mitglieder für eure Teilnahme – der Verein lebt durch euch!
Bildergallerie
sämtliche Bilder © Dominik Asche










