RegioSoundCredit 2025/2 – gezielte Förderung durch substantielle Beiträge.

News
Lilac Attitude erhält einen Beitrag aus dem RSC 2025/2 © Lana Frank
Lilac Attitude erhält einen Beitrag aus dem RSC 2025/2 © Lana Frank

Zehn Bands und Artists aus der Region erhalten im Rahmen der zweiten Ausgabe 2025 des RegioSoundCredit Förderbeiträge. Besonders hervor-zuheben: Fünf Projekte werden gezielt mit substantiellen Beiträgen von 10'000 Franken und mehr unterstützt.

07.Juli 2025

RegioSoundCredit

In der zweiten Ausgabe des RegioSoundCredit, dem Fördergefäss für die projektbezogene Unterstützung professionellen Musikschaffens, werden insgesamt zehn Bands und Einzelkünstler*innen aus der Region gefördert. Fünf von ihnen erhalten Beiträge von 10'000 Franken oder mehr. Diese gezielte und substanzielle Förderung ermöglicht es den Musikschaffenden, ihre Projekte ambitioniert umzusetzen. Die stilistische Vielfalt reicht dabei von Black Metal über Punk, Pop und elektronische Musik bis hin zu Rap und Hip-Hop.

Alle Beitragsempfänger*innen des RSC 2025/2

 

  • Brandhärd - Produktionsbeitrag: 10’000 CHF
  • Flavian Graber - Produktionsbeitrag: 10’000 CHF
  • Kallemi - Produktionsbeitrag: 15'000 CHF
  • KimBo - Tourbeitrag: 4'000 CHF
  • Lilac Attitude - Produktionsbeitrag: 10'000 CHF
  • Luci Bling - Produktionsbeitrag: 6'000 CHF
  • Nelia Masengu - Tourbeitrag: 5’000 CHF
  • Nicole Bernegger - Produktionsbeitrag: 5’000 CHF
  • Noémi Büchi - Produktionsbeitrag: 5'000 CHF
  • Vígljós - Tourbeitrag: 10’000 CHF

Brandhärd

Brandhärd 2022 ©Simon Döbeli
Brandhärd 2022 ©Simon Döbeli
30/06/2025

Beiträge

10 000 CHF I RegioSoundCredit Tonträger I 2025
4 000 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2016
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2010
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2004

Flavian Graber

Flavian Graber  2025 ©Nico Schnepf
Flavian Graber 2025 ©Nico Schnepf
30/06/2025

Beiträge

10 000 CHF I RegioSoundCredit Tonträger I 2025
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2022
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2021

siehe auch We Invented Paris

Kallemi

Kallemi © 2018
Kallemi © 2018
30/06/2025

Beiträge

15 000 CHF I RegioSoundCredit Tonträger I 2025
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2019

KimBo

KimBo ©2024 zVg
KimBo ©2024 zVg
30/06/2025

Beiträge

4 000 CHF | RegioSoundCredit, Tournee| 2025
5 000 CHF | RegioSoundCredit, Tonträger, Musikvideo| 2022
Residency | Resonate TranshelvetiQ | 2021
5 000 CHF | RFV-DemoClinic Digital Coaching | 2018

 

Lilac Attitude

Lilac Attitude 2024 ©Lana Frank
Lilac Attitude 2024 ©Lana Frank
30/06/2025

Beitrag:

10 000 CHF | RegioSoundCredit, Tonträger| 2025
 

Luci Bling

Luci Bling 2025 ©Léon Bricola
Luci Bling 2025 ©Léon Bricola
30/06/2025

Beitrag:

6 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2025
 

Nelia Masengu

Nelia 2025 ©Binta Kopp
Nelia 2025 ©Binta Kopp
30/06/2025

Beiträge:

5 000 CHF | RegioSoundCredit, Tournee I 2025

4 000 CHF (Coaching) I Gewinn Soundclinic Frühling 2023 

Nicole Bernegger

Nicole Bernegger 2025 ©ChristophAmmann
Nicole Bernegger 2025 ©ChristophAmmann
30/06/2025

Beiträge

5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2025
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2020
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2015

Noémi Büchi

Noémi Büchi 2025 ©Sharon Ritossa
Noémi Büchi 2025 ©Sharon Ritossa
30/06/2025

Beitrag:

5 000 CHF I RegioSoundCredit Tonträger I 2025

Vígljós

Vigljos 2025 zVg
Vigljos 2025 zVg
30/06/2025

Beiträge:

10 000 CHF I RegioSoundCredit Tournee I 2025

6 000 CHF I RegioSoundCredit Tonträger I 2025

Fachjury RegioSoundCredit 2025

Die Jurierung erfolgte durch eine unabhängige Fachjury, die aus fünf Musikfachleuten aus diversen Genres und musikwirtschaftlichen Teilbereichen besteht. Ihre Zusammensetzung wechselt jährlich. Die einzelnen Jurymitglieder werden vom Vorstand des Musikbüro Basel auf zwei Jahre gewählt. Bei persönlicher Befangenheit treten die Mitglieder der Fachjury bei Förderentscheidungen in den Ausstand.

Nathalie Brunner

Nathalie Brunner
Nathalie Brunner 2025 ©Cyrill Matter

Jurymitglied RegioSoundCredit 2025 & Kreationsbeitrag 2025

Nathalie Brunner
Kulturmanagerin, Promoterin, DJ

Nathalie Brunner, bekannt als Playlove, ist seit 1999 als DJ und Promoterin aktiv. Sie organisiert eigene Musikveranstaltungen und ist in der Festivalproduktion tätig. 2013 gründete sie den Verein Les Belles de Nuit, der FLINTA*-Personen fördert und vernetzt. Das gleichnamige Festival fand bereits mehrfach im In- und Ausland statt.

Als Geschäftsführerin des Vereins Netzwerk Neubad in Luzern leitet sie den Kulturbetrieb mit über 400 Veranstaltungen pro Jahr, einem Gastronomiebetrieb und soziokulturellen Projekten.

Christoph Küng

Christoph Küng
Christoph Küng 2025 ©Olivia Borkowetz

Jurymitglied RegioSoundCredit 2025 & Kreationsbeitrag 2025

Christoph Küng (he / him / none) arbeitet und engagiert sich seit einigen Jahren in verschiedenen Bereichen der (Musik-) Kultur. Aktuell arbeitet Christoph im Royal Baden als Teil der Betriebsgruppe und ist mitverantwortlich für Programm, Finanzielles, Strukturelles, Hauswartung und mehr.

Als freischaffender Kulturvermittler arbeitet Christoph auf Mandatsbasis regelmässig mit Künstler*innen und Institutionen wie Kush K, Pro Helvetia, Hilke, Helsinki, Petzi, Stadt Baden und einigen weiteren.

Seit seinen Residenzen in Belgrad (RS) sowie auf dem Alpenhof (AI) setzt sich Christoph mit verschiedenen Organisationsstrukturen, dem kollektiven Umgang mit Hierarchien, Förderformaten sowie den Räumen zwischen subkulturellem Aktivismus, Kulturpolitik, Gesellschaft und weiteren Akteur*innen auseinander.

Thomas Rechberger

Jurymitglied RegioSoundCredit 2024-2025 & Kreationsbeitrag 2025, Jurymitglied Soundclinic 2018-19

Thomas Rechberger ist vielen als Gitarrist und Mitkomponist der Lovebugs ein Begriff, mit denen er über 1 000 Konzerte gespielt hat und 13 Alben aufgenommen hat. Musiker*innen kennen ihn natürlich auch als ehemaligen Produzenten und Mitinhaber der Alterna Recording Studios Basel oder als Chef des Labels Anker Platten. Thomas Rechberger ist in den letzten Jahren vermehrt als Sounddesigner und Audio Supervisor im Filmbereich in Erscheinung getreten. Spezialisiert hat er sich zudem im Bereich «Immersive Audio» und arbeitet an verschiedenen VR- und 360°-Projekten mit.

Webseite

Valeska Steiner

Valeska Steiner
Valeska Steiner 2025 ©Christoph Köstlin

Jurymitglied RegioSoundCredit 2025, Kreationsbeitrag 2025, Jurymitglied Basler-Pop-Preis 2022

Valeska Steiner, 1985 geboren in Zürich, ist Sängerin, Songwriterin und Übersetzerin. 2009 gründete sie gemeinsam mit Sonja Glass in Hamburg das Duo BOY. 2011 veröffentlichte die Band beim von Herbert Grönemeyer gegründeten Label Grönland Records ihr Debütalbum „Mutual Friends“, das in Deutschland innerhalb eines Jahres Gold-Status erreichte. Es folgten Tourneen und Konzerte in Europa, Nordamerika, Japan und Brasilien. 2015 erschien der Nachfolger „We Were Here“, der 2016 den VUT Indie Award in der Kategorie bestes Album erhielt. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin übersetzt Steiner Lyrik (u.A. Adrian Michael Green „Deine Sonne kommt“) und unterstützt Musikerkolleg*innen bei der Text-Arbeit. Sie ist Mutter von zwei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Zürich. 

Alexa Tepen

Alexa Tepen
Alexa Tepen © Dirk Wetzel

Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–2024, RegioSoundCredit 2025/2 + Kreationsbeitrag 2025 (Mutterschaftsvertretung)

Alexa Tepen arbeitet seit rund zwanzig Jahren in der Kultur- und Live-Musikszene des Dreilands und hat 2014 Frank und Frei, eine Agentur für die Betreuung kultureller Projekte, gegründet. Von 2014 bis 2021 ist sie für die Co-Leitung des Musikfestivals KlangBasel verantwortlich gewesen. Seit Sommer 2021 leitet sie die Kommunikation im Gare du Nord, dem Ort für Neue Musik im Badischen Bahnhof in Basel.

Alexa Tepen ist in Schopfheim geboren und hat in Freiburg im Breisgau Internationales Kulturmanagement studiert. Sie war bis 2009 beim Vitra Design Museum in Weil am Rhein für Kommunikation und Events zuständig, arbeitete danach im Burghof Lörrach und für das Stimmen Festival und war ab 2012 in verschiedenen Funktionen bis 2019 mit dem Festival Culturescapes Basel eng verbunden. Als Geschäftsführerin ihrer Agentur Frank und Frei betreut sie verschiedene kulturelle Projekte in unterschiedlichen Bereichen und Stadien, so etwa die Medienarbeit für das Musikfestival Bern (2017 + 2019), die Co-Geschäftsführung des Atelier- und Projekthaus' Flatterschafft (2014–2018) oder das Marketing für ZeitRäume Basel (2015 + 2017), die Biennale für Neue Musik und Architektur.

2025 übernimmt Alexa Tepen die Mutterschaftsvertretung für Alice Reinhard (RegioSoundCredit 2025/2 + Kreationsbeitrag 2025).

Webseite

Webseite

Webseite

Nächster Eingabetermin im September 2025

Der Einsendeschluss für den RegioSoundCredit 2025/2 ist am 24. September 2025.

Sämtliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind hier zu finden: www.musikbuerobasel.ch/regiosoundcredit

Fragen können jederzeit an Luisa, Fachleiterin RSC, gerichtet werden.

Luisa Bitterlin

Luisa Bitterlin
Luisa Bitterlin © Samuel Bramley

Fachleiterin | 70%
luisa@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 77

Luisa Bitterlin (sie/ihr) hat in Basel Kulturmanagement studiert und ist seit vielen Jahren in der Basler und Schweizer Musiklandschaft aktiv. Nachdem sie über neun Jahre beim  BScene Festival in verschiedenen Bereichen im Einsatz war, von 2015–2018 schliesslich als Geschäftsleiterin, wechselte sie 2018 zum Musikbüro der Kaserne Basel. 2017 co-leitete sie das Projekt Soundkomplizen, das interessierten jungen Leuten professionelle Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen der Basler und Schweizer Musikszene ermöglicht. Luisa war ausserdem von 2010–2013 für das Festival Culturescapes in Basel sowie 2014 für das Produktionsbüro Ehrliche Arbeit in Berlin tätig. Zuletzt war sie als Geschäftsleiterin bei SONIC MATTER in Zürich tätig.

Beim Musikbüro Basel betreut Luisa als Fachleiterin Professionals den RegioSoundCredit sowie den Basler Pop-Preis.

Webseite