Flavian Graber – Dähei: Intimes Geschichtenerzählen

Fünf neue Lieder in Mundart zelebrieren die Nähe in der Musik. Flavian Graber hat mit seiner EP «Dähei» Musik geschaffen, die wärmend wirkt und uns auf eine Reise durch Gefühle und Erinnerungen begleitet.
Michael Bohli
Geschichten zu erzählen ist eine Form der Magie, die Flavian Graber seit vielen Jahren ausübt. Der Musiker aus Liestal versucht jeden Auftritt und jede musikalische Aufnahme zu einem Erlebnis zu gestalten, das uns näher heranrücken und die Augen glänzen lässt. Die EP «Dähei» erreicht das durch intime Songs und lebensnahe Texte.
Nahe sein
Fünf Lieder in 20 Minuten bilden vom Küchentisch die Welt, lassen das Meer rauschen und Erinnerungen wie Super-8-Filme vor unseren Augen flimmern. In Mundart gesungene und mit melancholisch-hoffnungsvoller Wirkung versehene Worte berühren das Herz und machen aus dem Singer-Songwriter-Pop eine ehrliche Erfahrung, die zu keiner Sekunde aufgesetzt wirkt, sondern das Wesen von Flavian Graber zeigen.
Seit seiner musikalischen Wandlung zum Solokünstler mit kleingehaltenen Songs ist das eine Fähigkeit, die von Graber mit jeder Single verdichtet wurde. Das Album «Chuchitisch» von 2021 war eine Momentaufnahme kleiner Dinge und Situationen, 2023 wurde mit «Still sii / Die unerhörte Stille» (Review lesen) die Deutsche Sprache inkludiert und Songs wie «Grosses Kino» oder das titelgebende «Still sii» blieben bei vielen Hörer*innen haften.
Flavian Graber - Grad Jetzt (Trio Live Session)

Zuhause sein
«Dähei» ist als EP die logische Fortsetzung des künstlerischen Pfads und wirkt in der Ausführung gefestigt. Flavian Graber hat die Lieder gemeinsam mit Alon Ben (Black Sea Dahu, Malummi) in den Oku Studios ausserhalb Basels aufgenommen, was ein volles Klangbild garantiert. Nicht nur akustische Gitarre und Stimme, sondern Saxofon (Simon Spiess), Bassklarinette (Fabian Willmann) und greifbare Soundtexturen finden statt.
Im-Moment-Musik nennt Flavian Graber das Resultat und trifft mit diesen Worten die Wirkung von «Dähei» sehr gut. Den Liedern zu lauschen ist eine direkte und wärmende Handlung, die Produktion lässt den Musiker mitten im Raum sein. Das bedeutet Verbindung und Empathie, Lieder über Elternsein, Beziehungen und halb verblichene Erinnerungen klingen in uns nach.
«Chli Pirat» ist die Rückkehr in gemeinsame Ferien mit wundersamen Beobachtungen, «Grad Jetzt» ist pures Verständnis für schwierige Situationen und «Felsä Näbel Gschmirr» öffnet die EP für Grösse, Natur und Sonnenschein. Den Blick in die Ferne hat «Atlantik» verinnerlicht und das abschliessende «Hammer» ist ein zärtliches Liebesgeständnis.
Flavian Graber - Atlantik (Trio Live Session)

Unterwegs sein
Die Sehnsucht nach Verbindung und Ferne findet in den Takten der Lieder und dem Cover statt. Das Motiv stammt aus der Serie «Sea Textures» des Fotografen Nico Schnepf und passt perfekt zu den Songzeilen über Meer, Urlaub und Ruhe. Auch bei den Chuchikonzerten zu «Dähei» waren die Aufnahmen präsent, bei denen Flavian Graber in Privatwohnungen kleine Auftritte durchführte. Eine andere und erfüllende Erfahrung.
Normale Konzerte waren sowieso nie das Ding von Graber, bereits mit seiner Band We Invented Paris suchte er stets nach neuen Ausdrucksformen, stellte damals eine Cocktail-Bar auf die Bühne und hat sich als Solokünstler auf Wanderschaft begeben. Für die Moment-Songs sind die Wanderkonzerte ein sehr gelungenes Format und bringen die Lieder in die Natur, während bei den Begegnungen in den Stuben und Küchen die Zwischenmenschlichkeit im Zentrum steht.
Ob unterwegs oder bei geliebten Menschen, «Dähei» ist der Soundtrack zum Ruhemoment und dem gemeinsamen Atmen. Mit realen Geschichten und zauberhafter Ausführung.

Lovebugs - Heartbreak City
Dvollständige EP erscheint am 25.4.25 auf allen Plattformen. Die Produktion wurde unterstützt durch den RegioSoundCredit 2023/3.
Live
3. Mai 2025 im Trio im Guggenheim Liestal
Alle weiteren Livedaten gibt es HIER
Verlosung
Wir verlosen 2x2 Gästelisteplätze für das Konzert in Liestal!
Flavian Graber

Beiträge
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2022
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2021
siehe auch We Invented Paris
Über Michael Bohli
Michael Bohli lebt in Zofingen und ist gelernter Zeichner im Bereich Architektur. Die Liebe zur Musik wurde ihm in die Wiege gelegt, bis heute lodert das Feuer. Über seine Leidenschaft zur Kultur schreibt er seit längerer Zeit, etwa von 2015 bis 2022 für das Musikmagazin ARTNOIR und seit 2023 mit seinem eigenen Kulturmagazin Phosphor.
Zentral ist die Suche nach interessanten, ungewohnten Klängen, fesselnden Personen und Horizonterweiterungen.