New Saints - V1.0: Eine Welt aus Einsen und Nullen

Die verzerrte Gitarre, die zu kurzen Hotpants, der Kajal, der politische Witz und zwei von vier Members sind geblieben: Aus der Asche der «Bitch Queens» erhoben sich vor rund zwei Jahren die «New Saints». Am 12. September erblickt ihr erstes Album mit dem Namen «V1.0» das Licht der Welt. Und mit ihm eine Kampfansage an die herrschenden Machtverhältnisse, Tech-Bros und das Establishment der 1%.
Noé Herrmann
Wer im letzten Jahrzehnt die lokale und nationale Musikszene im Bereich der härteren Gitarrenmusik mitverfolgt hat, konnte ihnen nicht entkommen: Den «Bitch Queens», der wohl glamourösesten Basler Punk Rock-Gruppe aller Zeiten. Mit ihrem energiegeladenen Fast-Forward-Sound, sozialkritischen Texten und jeder Menge Glitzer sind sie durch Europa, die USA und sogar Japan getourt, haben sieben Alben veröffentlicht, das «Bitch Fest» (heute «Itch Fest») ins Leben gerufen und haben sich damit ein Ehrenmal in der Basler Musikgeschichte geschaffen. (Hier unsere Würding von 2023)
Die «Bitch Queens» sind nun Geschichte, der E-Bass und das analoge Schlagzeug wurden begraben und durch verzerrte Synths und elektronische Beats ersetzt. Die beiden Gründungsmütter Harry Darling (Gesang und Gadgets) und Mel Quitt (Gitarre), die seit ihren Teenager-Jahren zusammen musizieren und auf der Bühne stehen, haben sich mit ihrem neuen Projekt «New Saints» neu erfunden und sind sich zugleich treu geblieben. Der Sound auf ihrem Erstlingswerk «V 1.0» ist immer noch hart und energetisch, aber auf eine neue, maschinelle Art. Die Texte werden immer noch gebrüllt, voller existenzieller Dringlichkeit, aber mit Themen einer neuen, technoiden Gegenwart.
Ausgestreckter Mittel- statt erhobener Zeigefinger
Die elf Tracks auf «V 1.0» sind zusammengefasst eine tanzbare Kriegserklärung an die heutige Manipulationsmaschinerie, die durch Tech-Konzerte, künstliche Intelligenz und einer immer kleiner werdenden Milliardärs-Elite geschaffen wurde. Im Song «Billionaire Schmillionaire» wird dazu aufgerufen, die Reichen ans Kreuz zu nageln.
«Nail the rich to the cross, only death only death for the oligarchs»
schreit Sänger Darling über einen groovy Hybrid aus klassischem Metal und Dubstep-eskem EDM-Beat. Militante Anarcho-Propaganda, gewürzt mit religionskritischer Satire.
Die E-Punk-Nummer «FCK the Algorithm», bereits 2023 als Single veröffentlicht, schiesst auf die durch Algorithmen gesteuerte Digitalisierung und die Vereinsamung der Menschheit. Auf «EDM PrOducEr» nehmen sich die «New Saints» selbst aufs Korn:
«I love rock’n’roll, but the kids say I’m a loser. They say punk is dead, but I’m not yet – so now I’m an EDM producer»
Eine offensichtliche Anspielung auf ihre analoge Punk Rock-Vergangenheit, die jetzt einer neuen, elektronischen Form weichen musste.
New Saints - TOP TIER LIZARD (Official Clip)
Die Nummer eins in der Sonne
Auf ihrer kürzlich (mit Musikvideo) veröffentlichten Single «Top Tier Lizard» knüpfen sie sich wieder die reichsten der Reichen vor. «Top Tier» – ein Begriff aus Start-up- und Gaming-Welt für höchste Qualität und Elite – trifft hier auf «Lizard», eine Anspielung auf die Verschwörungstheorie der Echsenmenschen. Das Ergebnis: ein vor Ironie triefender Mittelfinger in Richtung Trumps, Musks, Schwurbler*innen und Grossaktionäre dieser Welt.
Die Platte mit dem Robo-Priester
«V 1.0» ist ein kohärentes Gesamtwerk, das bitterböse Gesellschafskritik mit tanzbarem Electro-Punk, digitalem Hardcore und einer pubertären Fuck You-Attitüde vereint. Aufgenommen wurde es von Harry Darling im bandeigenen «Lux Noise»-Studio, gemischt und gemastert vom Ex GurD Frontmann V.O. Pulver in seinem legendären «Little Creek Studio» in Ormalingen. Release Date: 12. September – digital und ganz altmodisch auf Vinyl.
Wer sich die physische Platte kauft oder sie hier in der Verlosung gewinnt, kann den auf dem «Inner Sleeve» aufgedruckten QR-Code abscannen und erhält damit zusätzlich noch eine kleine Überraschung.

New Saints - V1.0
Das Album erscheint am 12.9.25 digital auf allen Plattformen und als Vinyl und kann via Bandcamp gekauft werden. Die Produktion wurde unterstützt durch den RegioSoundCredit 2024/3
Verlosung
Wir verlosen eine Vinyl des Albums. Teilnahme per Mail via Button
About Noé Herrmann
Noé Herrmann (*1989 in Basel) ist selbstständiger Grafiker und seit vielen Jahren in der Basler Musikszene aktiv und vernetzt. Er steuert regelmässig Designs für lokale Bands, Künstler*innen und Kulturinstitutionen bei, war langjährigen Moderator der Sendung «BSounds» auf Radio X und sitzt bei der Tropical Grunge-Band «Retromorcego», der Emo-Band «Mild Crush» und der Pop-Funk-Band «Fraîche» am Schlagzeug.