Soundclinic 2022: 8 Songs für die Listening-Session am 27. Oktober

Aus 27 Bewerbungen hat das Musikbüro Basel für die Listening-Session der Soundclinic 8 Songs vorselektiert. Am 27. Oktober vergibt die Fachjury wieder Profi-Coachings oder Förderpreise live in der Kaschemme.
Die Soundclinic ist ein niedrigschwelliger Wettbewerb des Musikbüro Basel, der sich an Newcomer*innen aus der Region Basel richtet. Bands und Musiker*innen bewerben sich mit einem Song/Track. Die Gewinner*innen können zwischen einem projektbezogen einsetzbaren Beitrag von 2 000 CHF und einem Coaching mit Gegenwert von 4 000 CHF wählen.
Die folgenden Acts sind diesen Herbst unter den 8 Finalist*innen, deren Song am 27. Oktober in der Kaschemme ab 19:30 von einer Fachjury geprüft und öffentlich besprochen wird. Für mehr Infos zu den Acts einfach auf die Band-App klicken:
Alexia Thomas – «Warmth»
Alexia Thomas

Electronic Bossa Nova
Gewinnerin Soundclinic Herbst 2022
Fenton KPR – «Jung und ignorant»
FINN TODAY – «You Don't Bring me Down»
FINN TODAY

glitchBABY – «SUPER SOMMERTIME MADNESS»
glitchBABY

Hyperpop, Rap, Pop, Bubblegum Trap
Gewinner*in Soundclinic Herbst 2022: 2000.- Cash
Melicious – «Hay Fever in December»
Melicious

Oscar Scott – «Timeless»
Oscar Stott

Tamino – «zünd es an»
Tanja Alison – «Glockentanz»
Tanja Alison

Die Fachjury
Mischa Nüesch aka Audio Dope

Jurymitglied Soundclinic 2021–
Mischa Nüesch schraubt als Audio Dope seit 2010 an seinem Klang-Kosmos und bereits 2012 erschien sein Debut, die EP Chameleon. Sechs Jahre später gewann mit Audio Dope erstmals ein Vertreter der elektronischen Musikszene den Basler Pop-Preis (2018). In jenem Jahr erschien auch sein selbstbetiteltes Longplay-Debut, auf dem der eigenwillige Basler Producer «vor allem mit der souveränen Leichtigkeit seiner Sounds, Samples und erzeugten Stimmungen» überzeugte. Seither ist Nüesch als Audio Dope und als Teil des Duos Kappa Mountain (mit Matthias Gusset) mit mehreren Releases (zuletzt: Superlunary, Radicalis Music, 2020) und auch für seine grosse Fanbase bei Spotify bekannt, während er sich als Live-Act sehr rar macht.
Mischa Nüesch hat bereits als Jurymitglied bei der Demotape Clinic am m4music in Zürich für die richtigen Insider-Tipps gesorgt (gewonnen hatte er selbst die DTC im Jahr 2016). Wir freuen uns, dass er nun auch in der Soundclinic des Musikbüro Basel sein wertvolles Feedback und grosses Know how mit den Teilnehmer*innen teilt.
Webseite
Julia Michels

Jurymitglied Soundclinic 2021–
Juli Lee aka Julia Michels ist DJ und Producerin, Co-Label Inhaberin und Resident im berüchtigten Klaus Club in Zürich sowie bei dem queeren Laben Kiki und den Berner Nachtschwärmern. Sich keinem Genre unterordnen zu wollen, ist Teil dessen, was Juli Lees Musik ihren Reiz verleiht. Eigenwillig kombiniert sie groovige Rhythmen und treibende Basslines mit Elementen aus Funk, Disco, Soul und Rock und schafft es, trotz Diversität einen homogenen Sound entstehen zu lassen. Unter dem Strich lässt sich ihre Musik am ehesten im House-, Deephouse- und Techno-Bereich einordnen oder wie sie es ausdrücken würde: «zwischen 110 und 128 BPM». Dabei glaubt sie nicht an die Unterteilung des Dancefloors in Underground und Kommerz: «Ein Track ist gut, weil er gut ist, und wird nicht zwangsläufig schlechter, weil ihn mehr Leute hören.»
Als DJ strebt sie es an, ihr Publikum mit neuen, noch nicht überdosiert gehörten Sounds zu packen und hält es auch für die Aufgabe eines*einer DJs, gute Musik zu verbreiten, die sonst in der Informationsflut untergehen würde.
Julia Michels ist in Bern aufgewachsen und hat Tracks für verschiedene Releases produziert, die auf Labels wie etwa Myr, Well Done! oder King Street Recordings erschienen sind. Zudem ist sie bereits für Live-Auftritte in Locations rund um die Welt gebucht worden.
Webseite
Soundcloud
Yosina Koster

Jurymitglied Soundclinic 2022–
Yosina schreibt seit 2019 für das LYRICS Magazin und lieb es, die verschiedenen Facetten der Schweizer Rap-Szene zu erkunden. Ihr Hauptaugenmerk beim Schreiben liegt auf politischen und gesellschaftlichen Themen. Auf der Suche nach einer Rapkultur, die ohne Machtverhältnisse & Diskriminierung auskommt versucht sie, immer die intersektionale Perspektive im Auge zu behalten. Yosina war schon zu Gast in diversen Podcasts und anderen Formaten, z.B. an der "NoCypher Nachbesprechung 2021" von SRF Virus Bounce.
Webseite
Jennifer Perez aka La Nefera

Jurymitglied Soundclinic 2022–
Im Jahr 2016 veröffentlichte Jennifer Perez, bekannt als La Nefera, ihr Debütalbum "A LO HECHO PECHO". 2017 gründete sie ihre eigene Band und hat seitdem eine beeindruckende Liste von Nominierungen und Auszeichnungen erhalten, zuletzt 2022 den renommierten Basler Pop-Preis. Die Rapperin zeichnet sich durch ihr facettenreiches musikalisches Schaffen, ihre energiegeladenen Live-Shows sowie ihr soziales Engagement aus. Neben ihrer Musik setzt sich die Künstlerin stark für soziale Themen ein, insbesondere für die Vernetzung und das Empowerment von Finta Personen.
Webseite
Förderpreise nach Mass
Die Soundclinic ist ein niedrigschwelliger Wettbewerb des Musikbüro Basel, der sich an Newcomer*innen aus der Region Basel richtet. Bands und Musiker*innen bewerben sich mit einem Song/Track. Dieser darf Demo-Qualität haben und muss nicht fertig produziert sein.
Die Soundclinic findet zweimal jährlich statt:
- im Frühling für Rock, Pop, Latin Music, Soul, Folk, Singer-Songwriting, Indie, Metal, Punk, Hardcore, Reggae und ähnliche Genres
- im Herbst für HipHop, Rap, Electronic, Club, RnB, Techno, Trap, Ambient und ähnlichen Genres
Als Förderpreise vergibt die Fachjury wieder Profi-Coachings im Gegenwert von 4 000 CHF oder Förderpreise von 2 000 CHF. Die Gewinner*innen der Listening-Session können dies selber nach ihren aktuellen Bedürfnissen wählen. So kann ein maximal einjähriges Coaching – also eine musikalische, technische, laufbahn- oder businessorientierte Beratung und Begleitung durch erfahrene Fachleute aus dem Musikgeschäft – genau das Richtige sein. Oder der Förderpreis in bar, der projektbezogen eingesetzt wird, ermöglicht zum richtigen Zeitpunkt den nächsten Schritt.