Ergebnisse für «regiosoundcredit 2018»
-
Retromorcego – Nada Além do Pó: Eine vampirische Zeremonie im Staub der Welt 26.Mai 2025 -
INEZONA - Calmame: Zwischen Wüstensand und Seelentiefe 22.Mai 2025 -
Klaus Johann Grobe - io tu il loro: Früher war mehr Lametta 22.März 2024 -
Malummí - The Universe Is Black: Alternativrock-Rausch, der bleibt 17.November 2023 -
The Lombego Surfers – Still Living On Thin Ice: (Basel-) Punk's not dead! 15.November 2023 -
Bluescht - Wilde Wald: Im Grenzgebiet zwischen Naturjodel, Folkpop und der Improvisation 10.November 2023 -
Funky Notes – Summer Drive: Entspannung und Kopfnicken zugleich 11.August 2023 -
INEZONA - Heartbeat: Meditative Wüstenvibes aus Basel 13.Juli 2023 -
Muerte Espiral - Inframundo: Schreie aus der Unterwelt 08.Mai 2023 -
Audio Dope - Gone: neues Territorium und altbewährte Beats 03.April 2023 -
Sandro P - Sandro P: Der feuchte Traum von Francis Lai 20.Oktober 2022 -
The Lombego Surfers – The High Side: Ewig jung 26.September 2022 -
Harvey Rushmore & The Octopus – Freedomspacecake: Offenes Rennen 02.September 2022 -
RegioSoundCredit: Förderbeiträge an sieben Produktionen 05.Juli 2022 -
Pyro: Die Zeit vergeht wie im Flug 12.August 2021 -
The Night Is Still Young: Zurück vom Abgrund 30.April 2021 -
Anna Erhards Solo-Debüt: aufregend leicht 03.März 2021 -
Radio-X-Charts 2020: Süchtig nach Audio Dope 15.Dezember 2020 -
Gegen die Öde: Neue Musik von Basler Bands 08.Dezember 2020 -
Audio Dope: Eine Reise durchs Sonnensystem 30.April 2020 -
Scalatrax-Debüt: Never Skip A Beat! 28.April 2020 -
MyPod: 10 Top Titel von Joël Gernet aka Fetch 20.Januar 2020 -
Bands erhalten mehr RegioSoundCredit-Geld 15.Januar 2020 -
RegioSoundCredit 3/2019: Beiträge an zehn Bands 22.Oktober 2019 -
Der RFV: 1994 als Hilfe zur Selbsthilfe gegründet 17.September 2019 -
Neue Platten aus Basel im Frühling 2019 29.April 2019 -
Best! Asbest aus Basel räumen beim m4music ab 17.März 2019 -
Resonate 2019 mit drei Live-Bands der Stunde 27.Februar 2019 -
RSC unterstützt Roli Freis Jubeljahr 21.Februar 2019 -
Anoraque: Achterbahn- fahrt der Klänge 12.Dezember 2018 -
Save the dates, Bands und Musiker*innen! 27.November 2018 -
Klaus Johann Grobe: Komplett 3D 26.November 2018 -
Harvey Rushmore & The Octopus – Futureman 07.November 2018 -
-
Zatokrev & Minsk – Bigod (Split-LP) 20.Oktober 2018 -
Förder-beiträge RFV Basel 2016 und älter 18.Oktober
2018 -
Baam! Annie Goodchild 18.Oktober 2018 -
Asbest: Soundtrack zur Panikattacke 10.Oktober 2018 -
Stu: Atari Works! 09.Oktober 2018 -
Video Of The Week von Asbest 17.September 2018 -
Alma Negra – 12 Rhythms Series 17.September 2018 -
Für RegioSoundCredit bewerben 07.August 2018 -
Lovebugs: 25 Jahre sind nicht genug 12.Juni 2018 -
Sons Of Morpheus: Katharsis, nicht Yoga 06.Juni 2018 -
Zeal & Ardor: Blut für den neuen Gott! 30.Mai 2018 -
Noti Wümié: Auf leisen Sohlen 23.Mai 2018 -
USA, Indien, China und Doppelschlag in London 17.Mai 2018 -
The Lombego Surfers: Ruhiger werden? Wozu 25.April 2018 -
Meister Lampe: Around The World, Downtempo 16.April 2018 -
Der lange Weg von Autobahn bis Audio Dope 12.April 2018 -
Musik aus der Region Basel in der Fonoteca Lugano 26.März 2018 -
The Night Is Still Young: Das Album seines Lebens 20.März 2018 -
RegioSoundCredit 1/2018: 36 000 CHF an zehn Bands 05.März 2018 -
Guy Mandon: Schrecklich cooles Meischterwärk 15.Februar 2018 -
Audio Dope: Love is in the air 14.Februar 2018 -
Video Of The Week von The Night Is Still Young 12.Februar 2018 -
Video Of The Week von The Night Is Still Young 12.Dezember 2017 -
RegioSoundCredit 3/2017: Die Gewinner*innen 30.Oktober 2017 -
Nominiert für den Basler Pop-Preis 2017 sind ... 10.Oktober 2017 -
Reeperbahn Festival 2017: Swiss Night 15.August 2017 -
RegioSound Credit für Zeal & Ardor und Lovebugs 27.Juni 2017
Philippe Amrein

Jurymitglied RegioSoundCredit 2018–2019 (sowie 2007–2009)
Wer nicht singen mag, soll seufzen. Und wer nicht seufzen mag, muss halt schreiben. Das jedenfalls tut Philippe Amrein. Seit den späten Neunzigerjahren verantwortet er die Musikzeitung Loop, die zehn Mal im Jahr sehr gute Musik in überraschenden Themenausgaben vorstellt. Philippe Amrein hat nebenbei Alternativ-Radio gemacht, fürs Feuilleton gearbeitet, ein Label gegründet, sein Wissen dem Popkredit Zürich zur Verfügung gestellt, vermittelnd gewirkt und – mangels Befähigung – nur sehr selten getanzt. Hin und wieder sieht man ihn auf ganz kleinen Bühnen stehen, gedankenverloren in den Saiten seiner Gitarre herumwühlend. Ein paar karge Songs, ein paar Worte zur Lage der Nation – dann ist er schon wieder weg.
Sein Herz wohnt in Basel, seine Hemden hängen in Zürich. Seufzen kann er überall.
Luisa Bitterlin

Fachleiterin | 70%
luisa@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 77
Luisa Bitterlin (sie/ihr) hat in Basel Kulturmanagement studiert und ist seit vielen Jahren in der Basler und Schweizer Musiklandschaft aktiv. Nachdem sie über neun Jahre beim BScene Festival in verschiedenen Bereichen im Einsatz war, von 2015–2018 schliesslich als Geschäftsleiterin, wechselte sie 2018 zum Musikbüro der Kaserne Basel. 2017 co-leitete sie das Projekt Soundkomplizen, das interessierten jungen Leuten professionelle Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen der Basler und Schweizer Musikszene ermöglicht. Luisa war ausserdem von 2010–2013 für das Festival Culturescapes in Basel sowie 2014 für das Produktionsbüro Ehrliche Arbeit in Berlin tätig. Zuletzt war sie als Geschäftsleiterin bei SONIC MATTER in Zürich tätig.
Beim Musikbüro Basel betreut Luisa als Fachleiterin Professionals den RegioSoundCredit sowie den Basler Pop-Preis.
Chantal Bolzern

Jurymitglied Basler Pop-Preis 2022; Jurymitglied RegioSoundCredit 2018-2019
Chantal Bolzern ist Anwältin mit Spezialisierung Urheberrecht und schloss 2005 die Ausbildung zur Kulturmanagerin in Berlin ab. Sie arbeitete während 13 Jahren bei der SUISA, erst als Mitarbeiterin im Rechtsdienst und ab 2010 als Abteilungsleiterin. Dabei war sie für die Lizenzierung von Musikaufführungen in der Deutschschweiz und der Romandie verantwortlich. Seit 2018 arbeitet sie als selbständige Rechtsanwältin bei BKS Rechtsanwälte. Sie ist Gastdozentin bei verschiedenen Institutionen zum Thema Urheber- und Verwertungsrecht, seit März 2018 Co-Präsidentin von HELVETIAROCKT und seit Mai 2022 Präsidentin des Schweizer Syndikat Film und Video ssfv. Zudem ist sie regelmässig Gast beim Kulturstammtisch und quer durch die Schweiz an Konzerten anzutreffen.
Marco «Caco» Brander

Jurymitglied RegioSoundCredit 2018-2019
Seit fast vierzig Jahre bearbeitet Marco «Caco» Brander das Drumset (und seit einigen Jahren auch das Cajon). Die Liste seiner Bands ist lang: die Jimi-Hendrix-Tribute-Band More Experience, The Bluemaxx, Oliver Blessinger Band, einst Pestilence, die Blackberry Brandies oder Open Secret. Konzerttourneen, für deren Booking Caco Brander oft selber zuständig gewesen ist, haben ihn durch ganz Europa und auch nach Nordamerika geführt. Im ehemaligen Stoffero in Basel organisierte er zudem die Konzertreihen. Sein Wissen stellt er im Fachgeschäft Pro Percussion AG in Basel oder in privaten Schlagzeugstunden zur Verfügung.
Marco Caco Brander ist ausgebildeter Primarlehrer und wohnt in Muttenz, wo er auch ein kleines Guesthouse betreibt. Er liebt Venedig, feines Essen und natürlich: gute Musik!
John Bürgin

Jurymitglied RegioSoundCredit 2021-2022 (Resonate 2018-2019)
Der gebürtige Basler ist seit Anfang an beim jungen SRF-Radiosender Virus in der Musikredaktion mit dabei und ist seit einigen Jahren Teil der SRF Fachredaktion Musik und ist Teil der Sounds! Redaktion bei SRF3 und ist dort der Gatekeeper für alles Elektronische und produziert das Format «sounds!mixtape». Daneben steht er auch selbst regelmässig hinter den DJ Decks.
Letizia Carigiet

Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–23
Letizia Carigiet wohnt und arbeitet in Bern, wo sie seit 2018 bei Helvetiarockt ihre Leidenschaft für Musik und Feminismus verbindet. Sie hat für Helvetiarockt die Diversity Roadmap mitentwickelt und ist verantwortlich für die Datenbank musicdirectory.ch, die in der Schweiz aktive Frauen, inter, trans und non-binäre Menschen in der Musikszene vernetzt. Zudem leitete sie bis 2021 die Bandworkshops von Helvetiarockt und hat für die CH-Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock auch den Nachwuchsbereich mitgestaltet. Ab 2022 übernimmt sie bei Helvetiarockt die Co-Leitung mit Yvonne Meyer im Bereich Sensibilisierung und Vernetzung (OnTour, musicdirectory.ch, Diversity Roadmap).
Letizia Carigiet studierte und arbeitete an der Universität Bern und engagierte sich in der Bildungs- und Jugendpolitik auf kantonaler und nationaler Ebene. Sie ist Mitinitiatorin des «Queens* of HipHop»-Festivals in Bern und organisiert mit dem Verein Flirt Don't Hurt Kampagnen und Trainings zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Sexismus im Nachtleben.
Oliver Dredge

Jurymitglied Resonate 2018-2019
Oliver Dredge ist seit über 20 Jahren professionell im Konzert- und Kulturbereich in der Schweiz tätig. Seit 2009 ist er Geschäftsleiterleiter der Konzert- und Kulturinstitution KIFF in Aarau. Er ist u.a. Mitglied des nationalen Vorstands von Petzi (Dachverband der Musikclubs und Festivals), im OK des Aarauer Stadtfestivals «Musig i de Altstadt» und ist zudem selbständig als Berater für Kulturprojekte tätig. Oliver Dredge studierte in Basel Kulturmanagement (MAS) und analysierte in seiner Masterarbeit das Thema «Staatliche Pop/Rock Förderung – ein Vergleich zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz». Er setzt sich seit jeher intensiv mit der Pop- und Clubförderung auseinander.
2010 und 2011 war Oliver Dredge auch Jurymitglied des RegioSoundCredit des RFV Basel. Der britisch-schweizerische Doppelbürger und Vater zweier Kinder lebt mit seiner Familie in Zürich.
Joël Gernet

Jurymitglied RegioSoundCredit 2020–2021 (sowie Jurymitglied RFV-DemoClinic Digital 2018–2019)
Mit Joël Gernet nimmt einer der profiliertesten Schweizer Rapper Einsitz in der Jury des RegioSoundCredit (und zuvor RFV-DemoClinic Digital bzw. Soundclinic). Brandhärd startete 1997 und ist wohl die erfolgreichste Rap-Crew der Region Basel. Seit 20 Jahren ist Joël Gernet als Rapper Fetch beim Trio, das auch schon als die «Fantastischen Drei» bezeichnet worden ist, für die Lyrics verantwortlich.
Ausserdem ist er mit der Basler Crew TripleNine verantwortlich für diverse «Maischtertracks» für den FC Basel. Daneben arbeitet Joël Gernet als freischaffender Journalist, Wein-Blogger und Mitorganisator der Schweizer Weintage in der Markthalle Basel.
Joël Gernet ist Familienvater und lebt mit seiner Familie in Arlesheim.
Manuela Jutzi

Jurymitglied RegioSoundCredit 2017–2018
Manuela Jutzi arbeitet für die Stiftung Progr, das Berner Zentrum für Kulturproduktion, für den Verein Melting-Pot, der gemeinsames Lernen im Kulturbereich fördert, und für den Verein Helvetiarockt, die Schweizer Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock.
Manuela Jutzi leitet u. a. die Female Bandworkshops mit Konzerten und Studiotag, die in 15 Kantonen (vom Tessin über Genf bis Graubünden und natürlich auch Basel-Stadt) angeboten werden. Die Bernerin spielt Schlagzeug in wechselnden Projekten und engagiert sich in verschiedenen Fachjurys. Ihre Ausbildung schloss sie an der Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville ab.
Thomas Rechberger
Jurymitglied RegioSoundCredit 2024-2025 & Kreationsbeitrag 2025, Jurymitglied Soundclinic 2018-19
Thomas Rechberger ist vielen als Gitarrist und Mitkomponist der Lovebugs ein Begriff, mit denen er über 1 000 Konzerte gespielt hat und 13 Alben aufgenommen hat. Musiker*innen kennen ihn natürlich auch als ehemaligen Produzenten und Mitinhaber der Alterna Recording Studios Basel oder als Chef des Labels Anker Platten. Thomas Rechberger ist in den letzten Jahren vermehrt als Sounddesigner und Audio Supervisor im Filmbereich in Erscheinung getreten. Spezialisiert hat er sich zudem im Bereich «Immersive Audio» und arbeitet an verschiedenen VR- und 360°-Projekten mit.
Raphael Rogenmoser

Jurymitglied BusinessSupport 2009–2010, 2018–
Raphael Rogenmoser hat zwölf Jahre lang die Förderung für Popmusik und Digitale Kultur beim Migros-Kulturprozent in Zürich geleitet (u.a. Digital Brainstorming) und hat im gleichen Zeitraum als Leiter Marketing & Kommunikation das m4music Festival, Demotape Clinic & Conference mitgeprägt. Er kennt die Musikszene der Schweiz seit langer Zeit und war auch selber in Bands aktiv. Im Sommer 2017 hat er die intensive, langjährige Arbeit für das Migros-Kulturprozent und das m4music beendet. Danach studierte der gebürtige Luzerner in London Digital Management und betreut auf Mandatbasis auch Kulturprojekte in der Schweiz. Aktuell ist er auch als Berater Digitale Technologien, Design Thinking, Lean Startup, Digitale Transformation und mehr tätig. Er lebt mit seiner Familie in Zürich.
Raphael Rogenmoser hat sein grosses Know-how bereits in der RegioSoundCredit-Fachjury und in den zwei ersten BusinessSupport-Jurys eingebracht (2010 gewann eine kleine Aescher Agentur namens Radicalis Music).
Alexa Tepen

Jurymitglied RegioSoundCredit 2022–2024, RegioSoundCredit 2025/2 + Kreationsbeitrag 2025 (Mutterschaftsvertretung)
Alexa Tepen arbeitet seit rund zwanzig Jahren in der Kultur- und Live-Musikszene des Dreilands und hat 2014 Frank und Frei, eine Agentur für die Betreuung kultureller Projekte, gegründet. Von 2014 bis 2021 ist sie für die Co-Leitung des Musikfestivals KlangBasel verantwortlich gewesen. Seit Sommer 2021 leitet sie die Kommunikation im Gare du Nord, dem Ort für Neue Musik im Badischen Bahnhof in Basel.
Alexa Tepen ist in Schopfheim geboren und hat in Freiburg im Breisgau Internationales Kulturmanagement studiert. Sie war bis 2009 beim Vitra Design Museum in Weil am Rhein für Kommunikation und Events zuständig, arbeitete danach im Burghof Lörrach und für das Stimmen Festival und war ab 2012 in verschiedenen Funktionen bis 2019 mit dem Festival Culturescapes Basel eng verbunden. Als Geschäftsführerin ihrer Agentur Frank und Frei betreut sie verschiedene kulturelle Projekte in unterschiedlichen Bereichen und Stadien, so etwa die Medienarbeit für das Musikfestival Bern (2017 + 2019), die Co-Geschäftsführung des Atelier- und Projekthaus' Flatterschafft (2014–2018) oder das Marketing für ZeitRäume Basel (2015 + 2017), die Biennale für Neue Musik und Architektur.
2025 übernimmt Alexa Tepen die Mutterschaftsvertretung für Alice Reinhard (RegioSoundCredit 2025/2 + Kreationsbeitrag 2025).
Luise Werlen

Fachjury Resonate 2018
Nach dem Abschluss ihres Ägyptologie- und Archäologie-Studiums entschloss sich die Metal-Sängerin, ihrer zweiten Leidenschaft, der Musik, eine berufliche Chance zu geben. 2011 schloss Luise Werlen das Nachdiplomstudium Kulturmanagement mit dem MAS ab und leitete von 2011 bis 2016 als Geschäftsführerin den Verband Musikschaffende Schweiz. Luise Werlen hat ihr Know-how bereits in der Fachjury des RegioSoundCredit (2015–2016) eingebracht.
Die gebürtige Bernerin wohnt seit mehr als einem Jahrzehnt in der Region Basel und investiert neben ihrem Beruf viel Zeit in das Schreiben von Texten für die Songs ihrer Band Klaw (vorher: Suborned, Dark Zodiak), für Live-Konzertberichte und für verschiedene andere Belange.
Fabienne Wolfschläger

Jurymitglied RegioSoundCredit 2020–2021 (sowie Jurymitglied Resonate 2018-2019)
Fabienne Wolfschläger ist 2010 als Freelancerin zu ihrer Jugendliebe, dem OpenAir St.Gallen, gestossen und hat dort die Bekanntschaft mit dem Programmchef des Festivals, Christof Huber, gemacht. Ein Jahr später wechselte sie zu seiner Eventagentur, der Incognito Productions AG, die Anfang 2021 in der fusionierten Gadget abc Entertainment Group Zürich aufging.
Seither verantwortet die Sankt Galler Musikliebhaberin unter anderem das Booking für mehrere Programme am OpenAir St.Gallen, wie bspw. der «Intro» Stage, die nationalen und internationalen Nachwuchshoffnungen eine Plattform am Festival bietet. Darüber hinaus brütet sie stets über neuen Veranstaltungskonzepten und arbeitet im Kernteam des «Unique Moments Landesmuseum Zürich».
Nicht zuletzt betreut Fabienne Wolfschläger mehrere Projekte von Yourope (europäische Festival Association) und ist dadurch auch im ständigen Austausch mit der internationalen Festivalfamilie.
Lukie Wyniger

Jurymitglied RegioSoundCredit 2017–2018
Lukie Wyniger moderiert und betreut redaktionell den «Reggae Special» dienstags auf SRF 3; und ab und zu auch den «Black Music Special» am Freitagabend. Dazu arbeitet der Basler für SRF 3 und Radio Virus als Musikplaner. Davor arbeitete Lukie Wyniger als Musikchef und Moderator der HipHop-Sendung «105 Dope» beim Jugendradio Radio 105 (2001–2006) und als Promotions- und Productmanager bei Warner Music in Zürich, bevor er zuletzt (2011–2014) das Kulturprogramm beim Volkshaus Basel managte.
Nebenbei steht Lukie Wyniger seit rund 20 Jahren als DJ in den Bereichen Reggae, Dancehall, Afro, Rap und RnB an den Plattentellern.
Alma Negra

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2022
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2020
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2018
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2017
Anna Rossinelli

Beiträge
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2024
6 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2022
4 000 CHF | Nominierung Basler Pop-Preis | 2020
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
4 500 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2015
Asbest

Beiträge
3 500 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023 (mit dem Projekt ALTARI)
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee, Musikvideo | 2022
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2022
3 000 CHF | Resonate | 2019
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Tournee | 2018
2 000 CHF | RFV-DemoClinic Analog Musikvideo | 2018
Audio Dope

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tour | 2024
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2022
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2020
15 000 CHF | Basler Pop-Preis (Jurypreis) | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2017
Bettina Schelker

Beiträge
5 000 CHF | Basler Pop-Preis (Anerkennungspreis) | 2018
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2008
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2004
Bitch Queens

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2021
2 000 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2019
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2018
6 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2016
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2013
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2011
3 000 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2010
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2009
Bleu Roi

Beiträge
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2017
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2015
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2013
B°tong

Beiträge
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2011
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2009
Don't Kill The Beast
Emilia Anastazja

Beiträge
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2023
Residency | Resonate TransHelvetiQ | 2023
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2020
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2018
Harvey Rushmore & The Octopus

Beiträge
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2022
6 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2020
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Tournee | 2018
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2017
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2017
I USED TO BE SAM

Beiträge
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo, Tour | 2024
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2021
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
INEZONA

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2024
6 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2020
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2019
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo, Tournee | 2018
KimBo

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit, Tournee| 2025
5 000 CHF | RegioSoundCredit, Tonträger, Musikvideo| 2022
Residency | Resonate TranshelvetiQ | 2021
5 000 CHF | RFV-DemoClinic Digital Coaching | 2018
Klaus Johann Grobe

Beiträge
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tour | 2024
7 500 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
4 000 CHF | Nominierung Basler Pop-Preis | 2020
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2019
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo, Tournee | 2018
15 000 CHF | Basler Pop-Preis (Jurypreis) | 2016
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2016
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Tournee | 2015
L'Arbre Bizarre

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2024
3 000 CHF | Resonate | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2016
La Nefera

Beiträge
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2023
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
20 000 CHF | Basler Pop-Preis | 2022
3 000 CHF | Resonate (mit Kaotik Trio) | 2018
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2015
Les Touristes

Beiträge
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2020
3 000 CHF | Resonate | 2019
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2018
8 000 CHF | Firewire Bandcontest inkl. RFV-Coaching | 2014
Meister Lampe

Beiträge
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2017
Nicole Bernegger

Beiträge
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2025
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2020
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
7 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2015
North Naim (ehemals Zola)

Beiträge
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2017
Scratches

Beiträge
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2013
Sons Of Morpheus

Beiträge
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2023
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2019
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2018
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2017
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2016
6 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2016
The Universe By Ear

Beiträge
6 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2022
4 000 CHF | RegioSoundCredit Musikvideo | 2021
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger | 2021
2 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2018
3 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2018
Zatokrev
-matthias-willi.jpg)
Beiträge
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2020
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2019
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2018
4 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo, Tournee | 2017
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2013
Zeal & Ardor

Beiträge
4 000 CHF I Nomination Basler Pop-Preis I 2024
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2021
20 000 CHF | Basler Pop-Preis | 2020
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2019
8 000 CHF | RegioSoundCredit Tonträger, Musikvideo | 2018
15 000 CHF | Basler Pop-Preis (Jurypreis) | 2017
10 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2017
5 000 CHF | RegioSoundCredit Tournee | 2016